News

DAX Executive Board members earn less annual study reveals

Earnings of top managers with DAX-listed companies in 2020 were lower for the third consecutive year, primarily due to a decrease in corporate profits and the bonuses that are linked to them. This was revealed in the annual study by the Technical University of Munich (TUM) and DSW, an advocacy group for private investors. The study concludes that closer alignment of executive compensation with long-term goals created the right incentives to manage the companies through the pandemic crisis.

Top executives with the 30 companies listed on the DAX exchange earned an average of 3.4 million euros in 2020, or 3.3% less than in 2019. As a result, executive compensation has decreased for the third consecutive year, following a steady upward trend over the preceding decade.

Gross wages also decreased in Germany during the first year of the pandemic, but at a lower rate of 0.1 percent. Consequently, the earnings gap between regular employees and executives again narrowed somewhat. The latter now earn 48 times as much as rank-and-file staff, as compared to a factor of 52 two years ago.

Around half of total compensation linked to long-term targets

The main reason for the decrease in earnings of senior executives was the approximately 25% decrease in corporate profits. This resulted above all in a reduction in the bonuses linked to annual profits known as short-term variable compensation. They were down by an average of 18.9 percent, with some companies paying out no bonuses.

Nearly half of total compensation (48%) depended on targets based on a time horizon of at least three years, such as share price performance. This form of long-term variable compensation increased by 1% in 2020, comparable to the 1.2% growth in fixed salaries. For nearly three quarters of DAX companies, compensation depends on environmental, social and governance (ESG) criteria such as the reduction of CO2 emissions, employee satisfaction or greater diversity.

“Companies continue to change incentives”

“In my view, this compensation structure, with all of its complexity, has set the right incentives for companies to navigate their way through the crisis,” says study director Prof. Gunther Friedl, who holds the Chair of Management Accounting at TUM. “However, even bigger challenges now lie ahead. The transformation into a climate-neutral and sustainable society will be one of the central challenges for the economy. We can already see that companies are rebuilding their compensation systems. At the same time, I believe that in the coming years we need a structural transformation of executive compensation that reflects this once-in-a-century challenge to a much greater extent.”

“Along with the structure of compensation, power relations are also shifting. The year 2021 marks a real turning point,” says DSW managing director Marc Tüngler. “Under the unusual conditions of fully virtual shareholder meetings, the implementation of the Second Shareholders’ Rights Directive (ARUG II) has brought about far-reaching changes. These changes have given shareholders a much greater influence on executive pay – and will increase it even more noticeably in the future. The owners – in other words, the shareholders – will and indeed must be more involved in decision making and will also have a big responsibility.”

Women earn more than men for the first time

For the first time, female executives, with average compensation of 3.4 million euros, earned more than their male counterparts, who received an average of 2.9 million euros. These figures exclude the pay of CEOs. Following the departure of SAP co-CEO Jennifer Morgan in April, no DAX company had a woman at the helm. Women accounted for just around 18 percent of all management board members.

SAP executives on top

In the list of highest-paid executives by company, Volkswagen was overtaken for the number one position by SAP, which increased compensation from 5.6 million to 7.4 million euros. Next on the list are Merck, with 6.3 million euros, and Linde with 5.9 million euros. VW paid its top managers 1 million euros less in 2020 (4.7 million euros) and is now ranked sixth overall.

Average compensation of DAX CEOs, at 5.4 million euros, was 100,000 euros higher than in 2019, but was still not on a par with the top amounts at the international level. The new top earner is Linde CEO Stephen Angel, with 14 million euros, followed by SAP CEO Christian Klein, with 8.4 million euros. Last year’s leader, Herbert Diess of Volkswagen, placed third with 7.9 million euros.

Further information:

All figures on executive pay and speeches at today’s press conference are available at: www.dsw-info.de/presse/

Notes on methodology:

  • The study compares the 2020 figures of DAX-listed companies with the previous year’s figures for the same companies, even for companies not yet listed in 2019. There were several changes in the DAX in 2020. As a result, the study shows a decrease in compensation although the previous edition also reported an average of 3.4 million euros.
  • For the first time, the study distinguishes variable compensation components exclusively on the basis of their dependence on long-term and short-term targets. Consequently, the percentages are not entirely comparable with those of the previous year.
  • In the long-term variable compensation components, the study takes into account only the grants made in 2020, and not the payments. The latter would present a distorted picture, for example because they would include the proceeds from the sale of stock positions granted in past years .

 

— German Version —

DAX-Vorstände verdienen weniger

Geringere Boni aufgrund gesunkener Gewinne

Die Vorstände der DAX-Unternehmen haben 2020 zum dritten Mal in Folge weniger verdient als im Vorjahr. Entscheidend waren die geringeren Unternehmensgewinne und die daran gekoppelten Boni. Dies zeigt die jährliche Studie der Technischen Universität München (TUM) und der DSW (Deutsche Schutzvereinigung Wertpapierbesitz). Die stärkere Ausrichtung der Vergütung an langfristigen Zielen habe die richtigen Anreize gesetzt, um die Unternehmen durch die Corona-Krise zu steuern.

Die Vorstände der 30 im Deutschen Aktienindex (DAX) vertretenen Unternehmen verdienten 2020 durchschnittlich 3,4 Millionen Euro, 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Damit sind die Vergütungen der Managerinnen und Manager im dritten Jahr in Folge gesunken, nach einem deutlichen Aufwärtstrend im Jahrzehnt zuvor.

Zwar sanken im ersten Pandemie-Jahr auch die Bruttolöhne in Deutschland, allerdings fiel deren Rückgang mit 0,1 Prozent geringer aus. Deshalb ging die Gehaltsschere zwischen Angestellten und Vorständen erneut etwas weiter zu. Letztere verdienten nun das 48-Fache, vor zwei Jahren betrug der Unterschied noch den Faktor 52.

Rund Hälfte des Gesamtverdiensts an langfristige Ziele gekoppelt

Der wesentliche Grund für den geringeren Verdienst der Managerinnen und Manager waren die um rund ein Viertel gesunkenen Gewinne der Unternehmen. Damit verringerten sich auch die vor allem an den Jahresgewinn gekoppelten Boni, sogenannte kurzfristige variable Vergütungen. Sie sanken im Schnitt um 18,9 Prozent, manche Unternehmen zahlten gar keinen Bonus.

Nahezu die Hälfte der Gesamtverdienste (48 %) war an Ziele geknüpft, die auf mindestens drei Jahre ausgelegt sind, wie etwa die Entwicklung des Aktienkurses. Diese langfristigen variablen Vergütungen stiegen 2020 um 1 Prozent, ähnlich die festen Gehälter um 1,2 Prozent. Fast drei Viertel der DAX-Unternehmen machen die Entlohnung von sogenannten ESG-Kriterien abhängig, also von ökologischen, sozialen und Governance-Zielen, beispielsweise der Verringerung der CO2-Emmissionen, der Zufriedenheit der Mitarbeitenden oder der Stärkung der Diversität.

„Unternehmen ändern Anreize weiter“

„Diese Struktur der Vergütung hat meines Erachtens mit all ihrer Komplexität die richtigen Anreize gesetzt, um die Unternehmen durch die Krise zu navigieren“, sagt Studienleiter Prof. Gunther Friedl vom Lehrstuhl für Controlling der TUM. „Allerdings stehen nun noch größere Herausforderungen an. Der Umbau zu einer klimaneutralen und nachhaltigen Gesellschaft wird eine der zentralen Herausforderungen für die Wirtschaft. Wir können bereits erkennen, dass Unternehmen ihre Vergütungssysteme umbauen. Gleichzeitig muss sich meines Erachtens diese Jahrhundertaufgabe in den nächsten Jahren noch wesentlich stärker in einer strukturellen Änderung der Vergütung niederschlagen.“

„Neben der Struktur der Vergütung verschieben sich auch die Machtverhältnisse. Hier markiert das Jahr 2021 eine echte Zeitenwende“, sagt DSW-Hauptgeschäftsführer Marc Tüngler. „Unter den ungewöhnlichen Bedingungen der rein virtuellen Hauptversammlungen sind mit dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) tiefgreifende Neuerungen in Kraft getreten, die den Einfluss der Anteilseigner auf die Vorstandsvergütung deutlich erhöht haben und noch merklicher erhöhen werden. Entscheiden sollen beziehungsweise müssen jetzt also verstärkt die Eigentümer – die Aktionäre – und die trifft damit zugleich eine große Verantwortung.“

Frauen verdienten erstmals mehr als Männer

Die weiblichen Vorstände verdienten mit durchschnittlich 3,4 Millionen Euro erstmals mehr als ihre männlichen Kollegen mit 2,9 Millionen Euro – wenn man die Vorstandsvorsitzenden nicht mitrechnet. Seit dem Ausscheiden von SAP-Co-Chefin Jennifer Morgan im April stand 2020 in keinem Unternehmen eine Frau an der Spitze, der Frauenanteil an allen Vorständen betrug lediglich rund 18 Prozent.

SAP-Vorstände an der Spitze

Bei den Spitzenverdienern wurden die Volkswagen-Vorstände von SAP überholt, das die Vergütung von 5,6 Millionen Euro auf 7,4 Millionen Euro aufstockte. Danach folgen Merck mit 6,3 Millionen Euro und Linde mit 5,9 Millionen Euro. VW zahlte statt 5,7 Millionen Euro eine Million weniger und steht nur noch auf Rang sechs.

Die Vorstandsvorsitzenden erhielten im Schnitt 5,4 Millionen Euro, 100.000 Euro mehr als im Vorjahr, im internationalen Vergleich aber weiterhin keine Höchstbeträge. Neuer Spitzenreiter ist Stephen Angel von Linde mit 14 Millionen Euro vor SAP-Chef Christian Klein mit 8,4 Millionen Euro. Der letztjährige Erstplatzierte Herbert Diess von Volkswagen erreichte mit 7,9 Millionen Euro Rang drei.

Mehr Informationen:
Alle Zahlen zur Vorstandsvergütung sowie Redebeiträge der heutigen Pressekonferenz: www.dsw-info.de/presse/

Hinweise zur Methodik:
–    Die Studie vergleicht die Zahlen der DAX-Unternehmen mit den Vorjahreszahlen derselben Unternehmen, auch wenn sie zu dieser Zeit noch nicht im Index gelistet waren. Im DAX gab es 2020 mehrere Wechsel. Deshalb zeigt die Studie ein Minus der Vergütung, auch wenn die vorherige Ausgabe ebenfalls einen Durchschnittsverdienst von 3,4 Millionen Euro ermittelt hatte.
–    Die Studie unterscheidet die verschiedenen variablen Vergütungsbestandteile erstmals ausschließlich nach ihrer Kopplung an lang- oder kurzfristigen Zielen. Deshalb sind die Anteile nur bedingt mit den Prozentzahlen der vergangenen Jahre vergleichbar.
–    Die Studie berücksichtigt bei den langfristigen variablen Vergütungsbestandteilen die im Jahr 2020 gewährten Zuwendungen, nicht die Zuflüsse. Letztere würden ein verzerrtes Bild zeigen, weil sie beispielsweise Verkäufe von in früheren Jahren erhaltenen Aktienpositionen beinhalten würden.

The post DAX Executive Board members earn less annual study reveals appeared first on Technical University of Munich – School of Management.

Related News in this category

We're here to help you