Financing Biotech Innovation

  • Englisch
  • Online
  • März 2022
  • 135 €, Preisnachlässe verfügbar

Financing Biotech Innovation – Erfahren Sie, wie Sie Finanzmittel für Ihr Biotech-Projekt beschaffen können

Um das enorme Potenzial der bahnbrechenden Forschung im Bereich der Biotechnologie auszuschöpfen, sind große Summen an Finanzmitteln erforderlich. Von den ersten Laborergebnissen bis zu einem kommerziell nutzbaren Produkt vergehen viele Jahre und es wird viel Geld verbrannt. Die Finanzierung ist daher der Schlüssel, um biotechnologische Innovationen für alle zugänglich zu machen.

Dieser Kurs ist Teil des professionellen Zertifikatsprogramms “Realizing Biotech Innovations–A Business Guide for Scientists”, das aus drei Kursen besteht, die darauf ausgerichtet sind, Ihre biotechnologische Innovation zu realisieren. Der Kurs wird von der Technischen Universität München angeboten – einer der herausragendsten Universitäten Europas im Bereich Forschung und Innovation. Er bietet akademisches Fachwissen zum Thema Biotech-Unternehmertum, das durch praktisches Fachwissen von Branchenexperten, Investoren und Unternehmern, die ihre Ratschläge und Erfahrungen weitergeben, ergänzt wird.

Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!

Warum dieses Programm?

Am Ende dieses Kurses werden Sie das Selbstvertrauen haben, mit Investoren zu sprechen und sie zu überzeugen, Ihr Vorhaben zu finanzieren. Zu diesem Zweck bietet der Kurs eine Einführung in die Finanzierung und erörtert die verschiedenen Motivationen der an der Finanzierung Beteiligten. Er wird Sie auch in die Lage versetzen, verschiedene Finanzierungsquellen zu bewerten. Darüber hinaus wird ein Verständnis für die Herausforderungen im Fundraising-Prozess geschaffen, wie z. B. die Bewertung eines Unternehmens, die rechtlichen Aspekte eines Investitionsvertrags oder die Präsentation Ihres Unternehmens bei Investoren. Auf diese Weise werden Sie in die Lage versetzt, den Fundraising-Prozess zu bewältigen und Ihr Projekt gegenüber allen Arten von Geldgebern wirksam zu kommunizieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Details

  • Abschluss: Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
  • Zielgruppe: Dieser Kurs ist für Sie geeignet, wenn Sie einen Hintergrund in Biowissenschaften haben und daran interessiert sind, eine biotechnologische Innovation auf den Markt zu bringen - sei es als Unternehmer, in einem Biotech-Unternehmen oder als Intrapreneur innerhalb eines größeren Unternehmens.
    Um den Kurs zu meistern, sind einige Kenntnisse im Finanz- und Rechnungswesen hilfreich (aber nicht erforderlich).
  • Zulassungs-
    bedingungen:
    Empfohlener Hintergrund:
    -Lebenswissenschaften
    -Verwaltung
    -Finanzen
  • Sprache: Englisch
  • Dauer: 6 Wochen
  • Termine: Der Kurs findet im eigenen Tempo statt. Die Einschreibung ist jederzeit möglich.
  • Format: Online, self-paced
  • Preis: €135
  • Akademische Verantwortung: - Svenja Jarchow (Geschäftsführerin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Universität München und arbeitet als Post-Doc-Forscherin und Projektleiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance)

    - Stefanie Weniger (M.Sc. in Management Studies an der Technischen Universität München)

*Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater*innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.

Aufbau

Einführung in das Konzept der Eigenkapitalfinanzierung und die wichtigsten Mechanismen, die die Finanzierungsentscheidungen von Unternehmern und Investoren bestimmen, einschließlich des aktuellen und künftigen Finanzierungsbedarfs, der Risiken und der Kapitalrendite sowie der beteiligten Akteure.

Einführung in die verschiedenen Arten von Investoren und wann sie für die Entwicklung eines Unternehmens am wichtigsten sind. Zu den behandelten Investitionstypen gehören unter anderem öffentliche Zuschüsse, Angel-Investitionen, Risikokapital und Börsenfinanzierung.

In diesem Modul werden die Phasen eines Investitionsprozesses durchlaufen, von der Prüfung und Bewertung einer Geschäftsidee über die Strukturierung der Investitionsbedingungen bis hin zur Zusammenarbeit nach der Investition.

Erörterung der Frage, was Wert ist und was den Wert antreibt, sowie eine Einführung in verschiedene Methoden der Unternehmensbewertung.

Einführung, wie man eine Geschäftsidee einem Investor optimal präsentiert und was bei Verhandlungen mit einem Investor zu beachten ist.

Diskussion darüber, wie ein Investor aus einem Unternehmen aussteigen kann, einschließlich eines genaueren Verständnisses von Übernahmen und der Börsennotierung eines Unternehmens.

PREISMODELLE UND PAKETE

Geprüfter Titel:

  • Preis: €135
  • Zugang zum Kursmaterial: unbegrenzt
  • Austauschbares Zertifikat nach Abschluss: inbegriffen
  • Benotete Aufgaben und Prüfungen: inbegriffen

Prüfungskurs:

  • Preis: kostenlos
  • Zugang zum Kursmaterial: begrenzt
  • Freigegebenes Zertifikat nach Abschluss des Kurses: /
  • Benotete Aufgaben und Klausuren: /

Weitere Informationen zu Preismodellen und Paketen finden Sie auf edx.org.

Testimonials

DOZENT*INNEN

  • Svenja Jarchow

Geschäftsführerin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Universität München und arbeitet als Post-Doc und Projektleiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurial Finance

  • Stefanie Weniger

M.Sc. in Management Sciences, Doktorandin am Center for Entrepreneurial and Financial Studies an der Technischen Universität München.

Haben Sie Interesse an diesem Zertifikat oder ähnlichen Programmen? Bleiben Sie aktuell informiert!

Contact

Jetzt kontaktieren
Help & Contact
close slider
How can we help you

Konstantina Koumpouli
Learning & Development Expert

+49 89 289 28474
Konstantina Koumpouli

Request CV assessment
to check which program is right for you

Meet the team
running the EEC
Get our address
for visitors or postal
We're here to help you