Willkommen beim Podcast des TUM Institute for LifeLong Learning

Die meisten von uns haben eine konkrete Vorstellung davon, wie schlechte Führung aussieht. Doch was wiederum macht gute Führung aus? Sind Führungskompetenzen angeboren oder etwas, das wir uns im Laufe unserer Karriere aneignen können? Wie sinnvoll also sind Führungskräftetrainings?

Diese und weitere Fragen diskutieren wir mit ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis in unserer neuen Podcastreihe “Leadership Matters”.

Abonnieren Sie die Reihe auf Spotify, Anchor.fm, Apple Podcasts oder Google Podcasts, um keine Folge zu verpassen.

Leadership Matters.

Führung und konstruktiver Umgang mit Fehlern: Was können Führungskräfte konkret tun?

  • Dr. Thomas Loosen & Franziska Ball

Fehler passieren, auch wenn wir noch so sehr versuchen, sie zu vermeiden. Schlimmer noch: Wir machen oft dieselben Fehler und scheinen wenig aus früheren Erfahrungen zu lernen. Diese Dynamik gilt auch für Teams, weshalb Führungskräfte immer wieder aufs Neue überlegen (müssen), was falsch gelaufen ist und was sie in Zukunft anders machen können. In dieser Podcastfolge unterhalten sich zwei Führungskräfte über ihre Erfahrungen: Thomas Loosen, systemischer Berater und ehemaliger Leiter des HRO-Zentrums (High reliability organization) des Kernkraftwerks Gösgen in der Schweiz, trifft auf die Schauspielerin Franziska Ball, die die Rolle der zweiten Führungskraft einnimmt. Sie schildern die Problemsituation und was ihnen geholfen hat, sie im Laufe der Zeit zu lösen.


Artwork: Katharina Quitter

Führung und Wiedereingliederung nach psychischen Krisen: Wie gelingt eine nachhaltige Rückkehr an den Arbeitsplatz? (Podcast auf Deutsch)

  • Ute Beate Schröder

Wie können Führungskräfte und Teams zu einer nachhaltigen Rückkehr an den Arbeitsplatz nach einer psychischen Krise beitragen? In dieser Folge sprechen wir mit Ute Schröder, Expertin für betriebliches Eingliederungsmanagement, über die verschiedenen Phasen eines Wiedereingliederungsprozesses und bewährte Vorgehen für Führungskräfte und Teams. Entgegen dem allgemeinen Glauben beginnt der Prozess nämlich nicht am ersten Arbeitstag nach der Rückkehr an den Arbeitsplatz, sondern bereits während die Betroffenen noch krankgeschrieben sind. Es bedarf also einer aktiven Beteiligung verschiedener Parteien über einen längeren Zeitraum, inklusive Führungskräfte, Kolleg:innen und Gesundheitsverantwortliche aus dem Unternehmen. Ute Schröder berichtet von ihrer Forschung und ihren Projekten mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.

Führung und Gesundheit: Macht schlechte Führung krank? (Podcast auf Deutsch)

  • Prof. Dr. Harald Gündel

Hat die Qualität von Führung Auswirkung auf unsere (psychische) Gesundheit und wenn ja inwiefern? In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Harald Gündel, ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm. Wir erfahren, wie Körper und Geist auf unser Arbeitsumfeld reagieren. Ist Resilienz der Schlüssel, um gesund zu bleiben? Prof. Gündel schlägt eine andere Perspektive auf das Thema vor: Er verweist auf die Grenzen von Resilienztrainings und erläutert, welchen Beitrag gute Führung für die Resilienz von Teams und Organisationen leisten kann.


Artwork: Katharina Quitter

Gäste

© Universitätsklinikum Ulm

Prof. Dr. Harald Gündel ist ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Ulm und Leiter des Leadership Personality Centers Ulm. Er ist Facharzt für Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Schmerztherapie und Psychoanalyse. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Interventionsstudien zu Prävention und Frühbehandlung psychischer und psychosomatischer Erkrankungen.

Ute Beate Schröder ist Expertin für betriebliches Eingliederungsmanagement, wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin sowie freiberufliche Evaluatorin, Sozialmanagerin und -forscherin.

Dr. Thomas Loosen ist systemischer Berater und Therapeut. Seine Weiterbildung in diesem Bereich hat er u.a. an der Internationalen Gesellschaft für Systemische Therapie in Heidelberg und an der Technischen Universität Kaiserslautern erworben. Zuvor hat er das HRO-Zentrum (High reliability organization) des Kernkraftwerks Gösgen in der Schweiz aufgebaut und geleitet. Er entwickelte neue Schulungsprogramme zur Veränderung der inneren Einstellung zu sich selbst, dem Team und Aufgaben / Aufträgen, um Fehlhandlungen zu reduzieren. Er leitete damit neue Wege in der Entwicklung der Sicherheitskultentwicklung ein. Dr. Thomas Loosen führte eine eigene Praxis für systemische Therapie und Beratung in der Schweiz.

Franziska Ball, geboren und aufgewachsen in München, erhielt ihre Schauspiel- und Gesangsausbildung in München und New York. Seit Jahren bereist die Schauspielerin und Sängerin ganz Deutschland mit ihrem Duo BALL & JABARA mit selbstproduzierten Musik-Kabarett-Theaterstücken und gewann damit schon einige Kabarettpreise. Neben Film- und Fernsehrollen unterrichtet sie an der Hochschule für Musik und Theater, München und arbeitet als Sprecherin für Hörbücher, Hörfilme und den Bayerischen Rundfunk. Für mehr Info: www.franziskaball.de

Die dritte Podcast-Miniserie des TUM Institute for LifeLong Learning dreht sich um “TUM Global”: Sie beleuchtet die spannenden Forschungspartnerschaften in unseren internationalen Netzwerk. Mit TUM-Offices auf der ganzen Welt widmet sich diese Reihe globalen Themen, von der Ernährungssicherheit in Singapur über die Zukunft des Amazonas-Regenwaldes bis zur Überbrückung der kulturellen Kluft zwischen China und Deutschland.

Gemeinsam mit den interviewten TUM-Forschenden untersucht der Podcast, wie das Zusammenspiel von Wissenschaft und Technologie dazu beiträgt, regionale Probleme zu lösen, und zeigt, wie wichtig starke internationale Partnerschaften für die Bekämpfung einiger der größten Herausforderungen der Welt sind.

Dieser Podcast soll eine Einladung sein, in spannende, relevante und lehrreiche Themen einzutauchen – und die Menschen dahinter kennenzulernen. Jetzt auf Spotify, Anchor.fm oder Google Podcasts abonnieren und keine Folge verpassen!

TUM Global.

Episode 1 – AmazonFACE

  • Prof. Dr. David Lapola (Gast, Folge 1)

In der ersten Folge unserer neuen Miniserie "TUM Global" sprechen wir mit Professor David Lapola, einem Forscher am Zentrum für Meteorologische und Klimaforschung in der Landwirtschaft der Universität Campinas - UNICAMP in Brasilien. Als wichtiger Partner der TUM sprechen wir über das interdisziplinäre und internationale Forschungsprojekt AmazonFACE, das Professor Lapola koordiniert, um herauszufinden, wie der Amazonaswald in fünfzig oder sogar hundert Jahren aussehen könnte, wenn der Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre weiter steigt.
Könnte die Fähigkeit des Amazonas, als Kohlenstoffsenke zu fungieren, einen "Kipppunkt" erreichen? ... und wie kann uns die internationale Zusammenarbeit helfen, die Auswirkungen zu verstehen und besser darauf vorbereitet zu sein?
Wenn Sie mehr über AmazonFACE und das Thema erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden Ressourcen:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 2 – Food Security in Singapore

  • Dr Alson Chng

In dieser zweiten Folge unserer TUM Global-Serie sprechen wir mit Dr. Alson Chng, Assistant Faculty Head of Chemistry an der TUM Asia - dem ersten internationalen Campus der TUM in Singapur. Wir sprechen über das drängende Thema der Lebensmittelsicherheit und darüber, wie der Stadtstaat akut von Unterbrechungen in der globalen Lebensmittelversorgungskette bedroht ist. Dr. Chng bietet auch Lösungen an, die von der singapurischen Regierung vorgeschlagen werden, und wirft einen Blick auf die Rolle, die die TUM Asia bei der Sicherung nachhaltiger Lebensmittel für die Zukunft spielen möchte, indem sie sich Technologien zunutze macht und die nächste Generation zu Führungskräften im globalen Lebensmittelsystem ausbildet.
Wenn Sie mehr über Lebensmittelsicherheit und Nachhaltigkeit in Singapur erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden von Dr. Chng empfohlenen Ressourcen:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 3 – The role of chemistry towards sustainable energy

  • Prof. Dr. Matteo Maestri

In dieser dritten Folge unserer Reihe TUM Global sprechen wir mit Professor Dr. Matteo Maestri, Professor für Chemieingenieurwesen am Politecnico di Milano, wo seine Forschungsgruppe Teil des Politecnico-Labors für Katalyse und katalytische Prozesse ist. Wir erörtern, welche Rolle die Chemie im Energiesektor spielt, sowohl bei den chemischen Prozessen der Kohlenstoffspeicherung und -freisetzung als auch bei der Frage, wie Chemiker in der Vergangenheit dazu beigetragen haben, die Erzeugung und Nutzung von Energie in der Gesellschaft voranzutreiben.
Wir untersuchen auch, wie Katalysatoren und die Chemiker, die hinter ihnen stehen, weiterhin eine wichtige Rolle bei der derzeitigen Energiewende und auf dem Weg in eine nachhaltige, kohlenstoffneutrale Zukunft spielen werden.
Wenn Sie mehr über die Chemie und die Energiewende erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden von Prof. Maestri empfohlenen Ressourcen:

• The Age of Oil: The Mythology, History, and Future of the World's Most Controversial Resource von Leonardo Maugeri
• Energy for a Sustainable World: From the Oil Age to a Sun-Powered Future von Vincenzo Balzani und Nicola Armaroli
• CO2: Turning Lead into Gold? von Gianfranco Pachhioni (nur in Italienisch)

Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 4 – Building Bridges: China to Germany

  • Ming Huang

In dieser vierten Folge unserer TUM Global-Reihe sprechen wir mit Ming Huang, einer Senior-Beraterin, interkulturellen Expertin und Trainerin für Führungskräfte, die einen Großteil ihrer Karriere dem Aufbau enger Beziehungen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen gewidmet hat, sei es bei der Suche nach Investitionsmöglichkeiten, der Internationalisierung ihrer Geschäfte oder der Suche nach Partnern.
Wir diskutieren über die Bedeutung der deutsch-chinesischen Beziehungen und geben Einblicke, wie wir fruchtbare und nachhaltige langfristige Partnerschaften mit Unternehmen und Kontakten in China aufbauen können.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den folgenden von Ming empfohlenen Quellen:
• The China Wave – Rise of a Civilizational State (auf Englisch) von Professor Zhang WeiWei
• Die Rätsel Chinas – Wiederaufstieg einer Weltmacht von Wolfgang Müller
Reform: How did China Succeed? (auf Englisch) Video lecture by Nobel Prize winning Professor, Joseph Stiglitz
• Has China Won? (2020) und Has the West Lost? (2019) (auf Englisch) von Professor Kishore Mahbubani
• When China Rules the World (auf Englisch) von Martin Jacques
• Zukunft? China! und Shenzhen – Zukunft made in China von Frank Sieren

Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 5 – Intelligent Transportation: Bengal to Bavaria

  • Prof. Dr. Siddharth Mukhopadyay & Prof. Dr. Costantinos Antoniou

Um neue Möglichkeiten zu erforschen und aktuelle Herausforderungen zu bewältigen, gründeten die TUM und das IIT Kharagpur 2018 den Indo-German Collaborative Research Center on Intelligent Transportation Systems und haben diese Kooperation inzwischen auf das IIT Bombay ausgeweitet.
In dieser fünften Folge unserer TUM Global-Reihe sind gleich zwei Experten für intelligente Verkehrssysteme bei uns zu Gast - Professor Siddharth Mukhopadyay vom IIT Kharagpur und Professor Costas Antoniou von der TUM. Welches sind die wichtigsten Fragen, die sie in dieser Zusammenarbeit angehen wollen? ... und wie kann die Kombination von indischem und deutschem Fachwissen dazu beitragen, bessere und nachhaltigere Verkehrssysteme zu schaffen?
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in den folgenden von unseren Gästen empfohlenen Quellen:



Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 6 – Neuroscience: From Cybernetics to the Future of Medicine

  • Prof. Dr. Josef Rauschecker

Die Menschen haben sich schon lange Gedanken über die Funktionsweise des menschlichen Gehirns gemacht. Tatsächlich deuten Hinweise auf Bohrungen im Schädel unserer prähistorischen Vorfahren darauf hin, dass die Versuche, Schmerzen zu heilen, Gesundheitsprobleme zu lindern und mit Gehirnfunktionen zu experimentieren, so alt sind wie wir selbst.

Begleiten Sie uns in dieser besonderen Folge mit Professor Josef Rauschecker von der Georgetown University in Washington, in der wir die Fortschritte der Neurowissenschaften in den letzten Jahren erkunden und untersuchen, wie die Beschleunigung der Technologie und der interdisziplinären Forschung spannende Auswirkungen auf die Zukunft der menschlichen Gesundheit hat. Josef widmet sich seit über vierzig Jahren der Disziplin der Neurowissenschaften und wurde in Anerkennung seiner Verdienste 2019 zum TUM-Botschafter ernannt. Als TUM-Absolvent und langjähriger Hans Fischer Senior Fellow am TUM Institute for Advanced Studies freuen wir uns, Professor Rauschecker als ein festes Mitglied unserer Gemeinschaft zu benennen.

Am 27. Juni 2022, kurz nach der Aufzeichnung des Podcasts von Prof. Josef Rauschecker, verstarb einer von Josefs ersten Lehrern auf dem Gebiet der Neurowissenschaften, Sir Colin Blakemore von der Universität Oxford. Sir Colin Blakemore, der weltweit für seine bahnbrechenden Studien in den frühen 1970er Jahren über den Einfluss der frühen visuellen Exposition auf die Entwicklung unserer Sehfähigkeit bewundert wird, war mit 35 Jahren der jüngste Professor für Physiologie in Oxford. Josef Rauschecker sammelte seine ersten Erfahrungen mit Einzelzellaufzeichnungen in der Großhirnrinde von jungen Kätzchen in Blakemores Labor an der Universität Cambridge. Er wurde von Blakemore eingeladen, seine Doktorarbeit in seinem Labor zu schreiben, lehnte aber ab, weil seine Verlobte in München auf ihn wartete.

Wichtig ist auch, dass das Tinnitus-Projekt von Prof. Rauschecker und Prof. Weber durch die Ankunft von Prof. Barbara Wollenberg, Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, am Klinikum rechts der Isar im Jahr 2019 einen enormen Schub erhalten hat. Sie und ihr Team werden an diesem Forschungsprojekt mitarbeiten, das das Profil der HNO-Klinik im Bereich Tinnitus schärfen wird.

Wenn Sie mehr über Neurowissenschaften erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Ressourcen von Professor Rauschecker:
“The Beatles’ Surprising Contribution to Brain Science.” by Jon Hamilton
• “Klara and the Sun” by Kazuo Ishiguro (2021)
• “Principles of Neural Science”, 6th Edition, by Eric Kandel (2021)

Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Gäste

© C. Miron/AmazonFACE

Professor Lapola ist Wissenschaftler am Zentrum für Meteorologie und Klimaforschung in der Landwirtschaft der Universität Campinas – UNICAMP in Brasilien und Koordinator des interdisziplinären und internationalen Forschungsprojekts AmazonFACE. Das Projekt AmazonFACE bringt Forscher aus der ganzen Welt zusammen und zielt darauf ab, die Auswirkungen des erhöhten Kohlendioxidgehalts auf die Widerstandsfähigkeit des Amazonaswaldes zu bewerten, um uns einen Ausblick darauf zu geben, wie das Ökosystem in den kommenden Jahren aussehen könnte, wenn die derzeitigen Trends anhalten.

© TUMAsia

Dr. Alson Chng ist seit 2020 Assistant Head of Faculty (Chemie) und Project Liaison an der TUM Asia und leitet den akademischen Betrieb von zwei Chemie-Studiengängen.  Er schloss sein Chemiestudium 2015 an der National University of Singapore (NUS) ab, bevor er an der NUS Graduate School of Integrative Sciences and Engineering (NGS) ein Aufbaustudium in medizinischer organischer Chemie absolvierte, das er 2020 mit der Promotion abschloss.

© Politecnico di Milano

Prof. Matteo Maestri ist Professor für Chemieingenieurwesen am Politecnico di Milano, wo seine Forschungsgruppe Teil des Politecnico-Labors für Katalyse und katalytische Prozesse ist. Seine Forschung konzentriert sich auf die Modellierung katalytischer chemischer Prozesse, die mikrokinetische Modellierung und Analyse sowie die Entwicklung der rechnergestützten Fluiddynamik von Reaktionsströmen. Wir freuen uns, Professor Maestri neben seinen vielen anderen Aufgaben zu unseren TUM Ambassadors zählen zu dürfen. Seit er 2011 Alexander von Humboldt-Stipendiat an der TUM wurde, ist er längst Teil der TUM-Familie.

Ming Huang

© Ming Huang

Ming Huang ist Senior-Beraterin, interkulturelle Expertin und Trainerin für Führungskräfte. Sie hat einen Großteil ihrer Karriere dem Aufbau enger Beziehungen zwischen deutschen und chinesischen Unternehmen gewidmet, sei es bei der Suche nach Investitionsmöglichkeiten, der Internationalisierung ihrer Geschäfte oder der Suche nach Partnern. Wir sind stolz darauf, sie zu den ersten Absolventen des TUM Executive MBA zählen zu dürfen. Sie ist weiterhin aktiv an der TUM tätig und bringt sich mit ihrer Expertise in unsere Programme und Weiterbildungsaktivitäten ein.

© Siddharth Mukhopadyay

Professor Siddhartha Mukhopadyay ist Professor im Fachbereich Elektrotechnik am IIT Kharagpur, wo er auch seine Studien auf Bachelor-, Master- und PhD-Ebene abgeschlossen hat. Er hat sein Leben dem Ingenieurwesen am IIT Kharagpur gewidmet, zahlreiche Preise für seine Forschung und Lehre gewonnen und leitet heute sowohl den Fachbereich Elektrotechnik als auch den Fachbereich Energiewissenschaften an der Universität. Seine derzeitigen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Verkehrssysteme, integriertes Fahrzeug-Gesundheitsmanagement, Tracking und Guidance, Industrieautomatisierung und Cyber-Physical Systems.

© Constantinos Antoniou

Professor Constantinos Antoniou ist Leiter der TUM-Professur für Transportation System Engineering. Professor Antoniou verfügt über umfangreiche internationale Erfahrung. Er studierte in seinem Heimatland Griechenland sowie am MIT und forschte und lehrte in den USA, Griechenland und der Schweiz, bevor er 2016 als ordentlicher Professor an die TUM kam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen vor allem in der Modellierung und Simulation von neuen Verkehrssystemen, intelligenten Verkehrssystemen (ITS), der Kalibrierung und Optimierung von Anwendungen und der Anwendung von Verhaltensökonomie im Verkehr, Verkehrssicherheit und nachhaltigen Verkehrssystemen.

© Josef Rauschecker

Josef Rauschecker ist Professor am Department of Neuroscience an der Georgetown University in Washington und ein Experte auf den Gebieten Physiologie, Biophysik, Neurologie und Neurowissenschaften. Professor Rauschecker widmet sich seit vierzig Jahren der Erforschung der System- und kognitiven Neurowissenschaften, ist Autor zahlreicher einschlägiger Veröffentlichungen in Fachzeitschriften mit Peer-Review und hatte Gastaufenthalte an mehreren internationalen Einrichtungen, darunter die Harvard Medical School, die Rockefeller University, das Salk Institute und die Helsinki University of Technology.

The Competitive Edge.

Wie kann uns die Wissenschaft in den Gladiatorenarenen des 21. Jahrhunderts einen Vorteil verschaffen? In dieser Reihe werden die neuesten Erkenntnisse aus der Sport- und Gesundheitswissenschaft untersucht, um herauszufinden, wo die Forschung die Entwicklung des Sports vorantreibt. Was motiviert Spitzenathleten und wie beeinflusst die Technologie ihre Leistungen, wie begrenzt sie Verletzungen und wie gestaltet sie die Disziplinen, in denen sie antreten?

Episode 1 – Choking Under Pressure

  • Dr. Vanessa Wergin

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Vanessa Wergin, Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Sportpsychologie der TUM und Expertin für Teampsychologie und Emotionsregulation im Mannschaftssport. Dr. Wergin spricht mit uns über den kollektiven Teamkollaps, ein Phänomen im Leistungssport, das als gemeinsames Versagen einer ganzen Gruppe wahrgenommen werden kann. Wir erforschen die psychologischen Hintergründe dieses plötzlichen Leistungseinbruchs in Teams, und Dr. Wergin gibt uns Einblicke in die Ursachen und einige Tipps, wie wir besser darauf vorbereitet sein können.
Wenn Sie mehr über Sportpsychologie und das Thema des kollektiven Teamzusammenbruchs erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden Ressourcen:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 2 – ArbITer: Informatik und Schiedsrichtertätigkeit

  • Dr. Otto Kolbinger

In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Otto Kolbinger, einem wissenschaftlichen Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungsanalyse und Sportinformatik der TUM. Wir tauchen ein in einen der sich am schnellsten entwickelnden und umstrittensten Bereiche des Sports: Technological Officiating Aids (TOAs). Dr. Kolbinger gibt Einblicke in seine Forschung über den Einsatz von Technologie im Sport zur Unterstützung von Schiedsrichter- und Kampfrichterentscheidungen. Wir erörtern die Beweggründe für den Einsatz von TOAs, ihre Auswirkungen auf das Zuschauererlebnis und wie sie optimiert werden können, um Wettbewerbern und Zuschauern besser zu dienen.
... wird der menschliche Schiedsrichter jemals überflüssig werden, wenn die Technologie eine immer größere Rolle im Wettkampfsport spielt?
Wenn Sie mehr über TOAs oder Sportinformatik im Allgemeinen erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden, von Dr. Kolbinger empfohlenen Ressourcen:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 3 – The Science of Sport Equipment

  • Bahador Keshvari M.Sc.

In dieser Folge sprechen wir mit Bahador Keshvari, einem Forscher an der TUM-Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien, über die Bedeutung von Schuhen im Leistungssport und die Wissenschaft, die hinter ihrer Weiterentwicklung steht.
... wird der menschliche Schiedsrichter jemals überflüssig werden, wenn die Technologie eine immer größere Rolle im Wettkampfsport spielt?
Schuhe spielen in den meisten Sportarten eine wichtige Rolle, und ihre Verwendung in der Leichtathletik ist immer umstrittener geworden, da die Materialwissenschaft die Leistung der Wettkämpfer über das bisher Mögliche hinaus treibt.
Was treibt die Entwicklung von Sportschuhen an? ... und wie können sie so gestaltet werden, dass sie Sportlern zu mehr Sicherheit und Erfolg verhelfen?
Wenn Sie mehr über Sportmaterialien oder die Bedeutung von Schuhen im Leistungssport (und auch außerhalb des Leistungssports!) erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Ressourcen von Bahador:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 4 – How to Fuel an Athlete

  • Helena Engel M.Sc.

In dieser Folge tauchen wir ein in die Welt der Sporternährung. Wir sprechen mit Helena Engel, Wissenschaftlerin an der TUM-Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit und aktive Sporternährungsberaterin im Deutschen Skiverband.
Helena erzählt uns von ihrer Forschung im Bereich "Energiebilanz" und wie wichtig es ist, dass die Athleten die richtige Nahrung bekommen, um den hohen Energiebedarf im alpinen Skisport zu decken. Erfahren Sie mehr über den Energiehaushalt im Sport und die Wissenschaft hinter dem Kalorienverbrauch während einer anstrengenden Saison in den Bergen. ?
Wenn Sie mehr über Sporternährung erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen die folgenden Ressourcen von Helena:.

  • Burke, L. (2007) Practical Sports Nutrition
  • Jeukendrup, J. (2018) Sport Nutrition

Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 5 – Burning the Fat

  • Prof. Dr. Henning Wackerhage

In dieser Folge sprechen wir mit Professor Henning Wackerhage, Leiter des TUM Professur für Sportbiologie und leidenschaftlicher Molekularer Sportphysiologe. Wir sprechen über die ziemlich faszinierende Welt des Fettes, seine Bedeutung für den Körper bei seiner regelmäßigen Nutzung und auch über ein neues Forschungsgebiet, das die verborgenen thermischen Eigenschaften der braunen Fette aufdecken will.
Was verbirgt sich hinter einigen Formen von Fett, die wir bisher nicht kannten? ... und wie können diese Eigenschaften genutzt werden, um uns gesünder und leistungsfähiger zu machen?
Wenn Sie mehr über Sporternährung erfahren möchten, lesen Sie bitte die folgenden von Professor Wackerhage empfohlenen Ressourcen:


Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Gäste

Vivian Vanessa Wergin/ Bayernwerk AG

Dr. Wergin ist Sportpsychologin am Lehrstuhl für Sportpsychologie der TUM und Expertin für Teampsychologie und Emotionsregulation im Mannschaftssport. Dr. Wergin ist seit über 10 Jahren tief im Bereich der Psychologie verwurzelt. Sie absolvierte ihr Bachelor- und Masterstudium an der Goethe-Universität in Frankfurt, bevor sie 2015 an die TUM kam, um zu promovieren und auch nach Abschluss der Promotion 2019 im Forschungsteam von Professor Beckmann zu bleiben.

Lehrstuhl für Trainingswissenschaft und Sportinformatik

Dr. Kolbinger ist seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Leistungsanalyse und Sportinformatik der TUM. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem noch unerforschten Gebiet der Regelentwicklung im Sport, wobei er ein breites Spektrum an Methoden einsetzt, von klassischen Werkzeugen der Leistungsanalyse bis hin zu modernsten Text-Mining-Ansätzen zur Analyse von Reaktionen der Akteure.

Die von ihm betreuten, bereits abgeschlossenen Projekte umfassen die Evaluationen der Torlinientechnologie und des Freistoßsprays für die Deutsche Fußball Liga (DFL), sowie das Media Enhancement Projekt mit Spiegel Online im Rahmen der von Google geförderten Digital News Initiative.

© privat

Bahador Keshvari ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand an der TUM-Professur für Sportgeräte und Sportmaterialien. Bahador begann sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens in seinem Heimatland Iran im Jahr 2005, bevor er seinen Master an der University of Technology in Malaysia absolvierte. Seit 2013 ist Bahador Mitglied des Teams von Professor Veit Senner und forscht an der Analyse und Verbesserung von Sportgeräten, um diese sicherer und wettbewerbsfähiger zu machen.

Bahador hat an einer Reihe von Projekten mitgewirkt, die sich mit der Bedeutung dessen befassen, was wir an unseren Füßen tragen, aber auch mit dem, was sich darunter befindet.

TUM Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften

Helena Engel forscht auf dem Gebiet der Sporternährung und ist seit Anfang 2020 Mitglied der TUM-Professur für Bewegung, Ernährung und Gesundheit. Sie absolvierte ihren Bachelor in Ernährungswissenschaften an der TUM, bevor sie zwei Masterabschlüsse in Diagnostik und Training an der TUM und anschließend in Sporternährung an der John Moores University in Liverpool erwarb.

Neben ihrer Forschungstätigkeit ist Helena als Sporternährungsberaterin im Deutschen Skiverband aktiv und betreut dort einen Großteil der Mannschaften und Einzelsportler aller Altersklassen und Disziplinen.

Professur für Sportbiologie

Prof. Wackerhage (*1967) forscht auf dem Gebiet der Skelettmuskulatur. Er interessiert sich vor allem für die Anpassung der Muskulatur an sportliche Belastung, die Veränderungen von Muskeln während des Alterns (Sarcopenia) und für Muskelkrankheiten wie beispielsweise Muskuläre Dystrophie und Muskelkrebs (Rhabdomyosarcoma).Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Funktion von sogenannten Hippo-Proteinen in der Muskulatur.

Sustainability. Time to Change.

Nachhaltigkeit als das drängendste Thema unserer Generation: Diskutieren Sie mit uns über einige Schlüsselbereiche der TUM-Forschung und erfahren Sie, welche Schritte unternommen werden, um die Grundlagen für eine nachhaltige Zukunft zu schaffen.

Episode 1 - Klimapolitik (auf Englisch)

  • Prof. Dr. Schreurs

In dieser englischsprachigen Folge ist Prof. Dr. Miranda Schreurs, Leiterin des Lehrstuhls Environmental and Climate Policy an der TUM School of Governance, zu Gast. Sie teilt ihre Einblicke in den aktuellen Stand der Klimapolitik, aktuelle Herausforderungen für Regierungen und Tipps, wie jeder von uns Veränderung anstoßen kann. Zur weiteren Information empfiehlt Prof. Dr. Schreurs die folgenden Links:

Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
Artwork: Katharina Quitter

Episode 2 - Alternative Kraftstoffe

  • Prof. Dr. Burger

In dieser Folge sprechen wir mit Professor Jakob Burger, Leiter des Labors für Chemische Verfahrenstechnik am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit.
Wir beschäftigen uns mit dem Thema alternative Kraftstoffe und fragen, welchen Beitrag sie für die Zukunft der Energieversorgung und Mobilität leisten können. Außerdem decken wir die Rolle des Campus Straubing als ernst zu nehmenden Akteur im Wettlauf um signifikante globale Emissionsreduktionen und die angestrebte Klimaneutralität bis 2050 auf. Das Buch über die Zukunft der nachhaltigen Mobilität könnte mehr Kapitel enthalten als wir denken.

Weitere Ressourcen:

  • TUM Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit
  • TUM Labor für Chemische Verfahrenstechnik
  • Pressemitteilung zur neuen Demonstrationsanalage für synthetische Kraftstoffe
  • Kurzer TV-Beitrag im Bayerischen Fernsehen über Prof. Burger und die Demonstrationsanlage zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe am TUM Campus Straubing

    Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
    Artwork: Katharina Quitter

  • Episode 3 – Cleantech und die Energiewende

    • Susanne Kurowski, M.Sc.

    In dieser Folge sprechen wir mit Susanne Kurowski, einer Wissenschaftlerin am Lehrstuhl für Innovations- und Technologiemanagement der TUM. Sie teilt ihre Einblicke in den Übergang zu sauberer Energie, die Start-ups, die diese Veränderungen vorantreiben, und ihre Kämpfe mit der Beschaffung von Finanzmitteln und dem Überleben im "The Valley of Death". Wenn Sie mehr erfahren wollen, lesen Sie bitte die folgenden Artikel, die Susanne während des Podcasts empfiehlt:

  • Goldstein et al. (2020)
  • Doblinger et al. (2019)
  • Breakthorugh Energy (2021)

  • Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
    Artwork: Katharina Quitter

    Episode 4 – Regimetypvergleich und Digitainability

    • Professor Stefan Wurster und Dr. Markus Siewert

    In dieser Folge sprechen wir mit Professor Stefan Wurster und Dr. Markus Siewert von der TUM Professur für Politikanalyse. In zwei Hälften des Podcasts erforschen wir die ökologische Nachhaltigkeit in Autokratien und Demokratien. Was können wir durch den Vergleich politischer Regime sowohl international als auch innerhalb föderaler Systeme lernen? In der zweiten Hälfte des Podcasts beschäftigen wir uns mit dem drängenden Thema "Digitainability" und wie die TUM eine führende Rolle bei der Gestaltung digitaler und nachhaltiger Transformationsprozesse einnehmen möchte, indem sie zwei Megatrends zusammenführt und die nachhaltige Digitalisierung fördert. Wenn Sie mehr erfahren möchten, lesen Sie hier mehr über die Professur für Politikanalyse und das Projekt Digitanability:

  • TUM Professur für Policy Analysis
  • Digitainability
  • Informationen bei der Bundeszentrale für politische Bildung:
  • Demokratie
  • Klimawandel
  • Digitale Desinformation

  • Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
    Artwork: Katharina Quitter

    Episode 5 – Urbane Mobilität und die 15 Minute City

    • Elias Pajares M.Sc.

    In dieser Folge sprechen wir mit Elias Pajares, einem Forscher vom TUM-Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung und Mitgründer von Plan4Better, einem Start-up, dessen Angebot Stadtplanern hilft, einfachere, bessere und offenere Stadträume zu analysieren und zu gestalten.
    Wir erkunden das Thema urbane Mobilität, das Konzept der „15 Minute City“ und erfahren mehr über Plan4Betters zentrales Software-Angebot "GOAT" und wie es Stadtplanern und Entscheidungsträgern hilft, nachhaltigere Städte für die Zukunft zu gestalten.
    Wenn Sie mehr über nachhaltige urbane Mobilität und Planung erfahren möchten, sehen Sie sich die folgenden von Elias empfohlenen Ressourcen an:

  • Plan4Better
  • TUM Accessibility Planning (LinkedIn channel)
  • ModiData BW Podcast (in German)
  • European Cooperation in Science & Technology: Instruments for Urban Planning
  • C40 Cities
  • Academic Paper: “Accessibility by proximity: Addressing the lack of interactive accessibility instruments for active mobility”


  • Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
    Artwork: Katharina Quitter

    Episode 6 – Grüne Stadt der Zukunft

    • Dr. Simone Linke

    In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Simone Linke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen und Expertin für Städtebau.
    Dr. Linke gibt Einblicke in ihr aktuelles Schwerpunktthema " Grüne Stadt der Zukunft", ein interdisziplinäres Projekt, das untersucht, wie grüne Infrastrukturen dazu beitragen können, Städte besser an den Klimawandel anzupassen und zu schützen. Wie können wir Städte besser planen und bauen, damit sie grüner werden? Was sind die greifbaren Vorteile? ... und was steht uns dabei im Weg?

    Um mehr über das Projekt und nachhaltige Stadtplanung zu erfahren, lesen Sie bitte unten:

  • Grüne Stadt der Zukunft
  • TUM Lehrstuhl für Strategie und Management der Landschaftsentwicklung
  • TUM Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung
  • TUM Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
  • TUM Lehrstuhl für Waldwachstumskunde
  • BGMR Landschaftsarchitekten
  • Ramboll Studio Dreiseitl
  • Deutsche Wetterdienst
  • Sieker die Regenwasserexperten
  • Immorisk Naturgefahren

  • Musik: "Beauty Inside" von Soundroll und "Celebration" von Zac Nelson
    Artwork: Katharina Quitter

    Behind the scenes: Die Aufnahme zeigt die Aufnahme der ersten Folge des TUM Institute for LifeLong Learning Podcasts mit den Hosts Thomas Münch und John Pye und ihrem Gast Prof. Dr. Miranda Schreurs (von links nach rechts).

    Gäste

    Foto: Andreas Heddergott

    Prof. Dr. Miranda Schreurs ist Professorin für Environmental and Climate Policy an der TUM School of Governance und der Hochschule für Politik München. Sie beforscht unter anderem die Energiewende in Japan und Deutschland, die Klimapolitik in Europa, den USA und Asien und setzt sich mit politischen Fragen zur Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen auseinander. 2011 wurde Prof. Schreurs von Kanzlerin Angela Merkel als Mitglied der Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung berufen.

     

    Foto: Andreas Heddergott

    Professor Burger (geb. 1984) arbeitet an der Konzeption von Prozessen in der Chemie und Biotechnologie. In einer sehr beeindruckenden neuen Demonstrationsanlage am Campus Straubing forschen er und sein Team unter anderem an alternativen Kraftstoffen mit einsatzfertigem synthetischen Kraftstoff als Endprodukt – getrieben vom Thema “Prozessdesign zur Beherrschung des Rohstoffwandels”.

    Foto: Professur für Innovation and Technology Management

    Susanne Kurowski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Innovations- und Technologiemanagement an der Technischen Universität München. Seit Dezember 2018 verstärkt sie das Team von Prof. Dr. Doblinger. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Management & Technology und einen Master-Abschluss in Sustainable Resource Management, beide von der Technischen Universität München.

    Foto: Astrid Eckert

    Seit 2016 wurde Stefan Wurster zum Assistant Professor für Policy Analysis der Hochschule für Politik an der TUM berufen. Neben dem Regimetypvergleich steht die Policyanalyse in Politikfeldern mit Nachhaltigkeitsbezug im Zentrum seiner Forschung. Aktuell beschäftigt er sich mit der Untersuchung von Governancestrukturen, der nachhaltigen Regulierung von Energiemärkten sowie Policyvergleichen in den Feldern Innovations-, Forschungs- und Umweltpolitik.

    Foto: Astrid Eckert

    Dr. Siewert ist seit April 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Policy Analysis an der Hochschule für Politik. Seine inhaltlichen Forschungsschwerpunkte sind an der Schnittstelle von Vergleichender Politikwissenschaft, Demokratieforschung und Public Policy-Analyse zu verorten. Sein Interesse gilt der empirisch-vergleichenden Untersuchung aktueller Herausforderungen und sozio-politischem Handeln in Bezug auf Themen der digitalen Transformation, Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit.

    Foto: Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung

    Elias Pajares ist seit 2018 am TUM Lehrstuhl für Siedlungsstruktur und Verkehrsplanung tätig. Er beschäftigt sich mit der Erarbeitung nachhaltiger Mobilitätskonzepte, der Entwicklung von interaktiven Erreichbarkeitsinstrumenten und der GIS-Modellierung. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit ist die Entwicklung des Geo Open Accessibility Tools (GOAT), das heute ein zentrales Softwareangebot für ein von ihm mitgegründetes Start-up ist: Plan4Better.

    Foto: © Astrid Eckert

    Dr. Simone Linke, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Energieeffizientes und Nachhaltiges Planen und Bauen und Expertin für Städtebau. Sie schloss 2012 ihr Studium des Städtebaus an der TU Berlin ab und war seitdem in verschiedenen städtebaulichen Positionen im privaten und öffentlichen Sektor tätig. Dr. Linke kam 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin an die TUM und promovierte 2018 erfolgreich an der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

    Hosts

    Dr. Anna Brzykcy ist Learning and Development Expert am TUM Institute for LifeLong Learning. Sie forscht in den Bereichen Führung, New Work und Psychische Gesundheit. Sie hat an der Universität St. Gallen promoviert und eine dreijährige Ausbildung zur systemischen Therapeutin abgeschlossen (Internationale Gesellschaft für Systemische Therapie, Heidelberg). Gemeinsam mit John Pye und Thomas Münch ist sie eine der Gastgeber*innen des TUM Institute for LifeLong Learning Podcasts.

     

     

    Thomas Münch ist Senior Manager Digital Innovation and Leadership am TUM Institute for LifeLong Learning. Er ist spezialisiert auf die Bereiche Business- und Innovationscoaching, Educational Technology (EdTech), Leadership und Business Transformation. Zusammen mit John Pye ist er einer der Hosts und Produzenten des TUM Institute for LifeLong Learning Podcasts.

     

     

    John Pye ist Manager for International Relations and Allicances am TUM Institut for LifeLong Learning. Zuvor arbeitete er als Policy Advisor für die britische Regierung. Er hat einen Master-Abschluss in International Realtions von der University of St. Andrews in Schottland. Zusammen mit Thomas Münch ist er einer der Gastgeber und Produzenten des TUM Institute for LifeLong Learning Podcasts.

     

     

    Help & Contact
    close slider
    How can we help you
    Mail
    to info.epe@lll.tum.de
    Call
    +49 89 289 28474

    Meet the team
    running the EEC
    Get our address
    for visitors or postal
    We're here to help you