Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Technische Universität München (TUM) bietet Ihnen ideale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen.

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Berufstätigen reichen unsere Weiterbildungsprogramme von kurzen eintägigen Workshops über Zertifizierungen mit Industriestandard bis hin zu vollwertigen akademischen Masterabschlüssen der Technischen Universität München. Individuelle Formate für Führungskräfte, flexible Onlinekurse, sowie maßgeschneiderte Programme für Organisationen gehören ebenso zum Weiterbildungsangebot des TUM Institute for LifeLong Learning. Wachsen Sie mit uns!

Master & MBA

Unser Studienangebot für Fach- und Führungskräfte.

Zertifikatsprogramme

Vielfältige Weiterbildungsangebote für Berufstätige.

Für Organisationen

Maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen und internationale Universitäten.

Finden Sie das richtige Programm für sich.

Mit unserem Program Finder erhalten Sie schnell und einfach einen Überblick über alle Programme und können nach Ihren Präferenzen auswählen.

Vier Gründe für das TUM Institute for LifeLong Learning

Nutzen Sie das Ökosystem der TUM, profitieren Sie von der unternehmerischen Denkweise der Universität und verbinden Sie neueste Erkenntnisse aus Forschung, technologischem Fortschritt und Praxis.

01

1

Vereinen Sie Forschung und Praxis.

Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.
Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.

02

2

Fördern Sie Verantwortungsbewusstsein.

Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.
Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.

03

3

Nutzen Sie die Potenziale technologiegestützten Lernens.

An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

04

4

Profitieren Sie von einem exzellenten internationalen Netzwerk.

Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner aus Akademia und Wirtschaft.
Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner:innen aus Akademia und Wirtschaft.

Eine der besten Universitäten Deutschlands

Die Technische Universität München belegt regelmäßig Spitzenplätze unter deutschen und europäischen Universitäten in nationalen und internationalen Rankings wie dem Shanghai-Ranking, QS, THE und dem Global Employability Ranking.

Was unsere Alumni sagen

  • Der Kurs „Digital Twins für Städte“ des TUM Institute for LifeLong Learning war ein Highlight 2023. Der hybride Ansatz erlaubt effektive Wissensvermittlung und wertvolles Networking gleichermaßen. Das Niveau der Referenten und Teilnehmenden war hervorragend. Ich habe viel Wissen und Anregungen mit in meinen beruflichen Alltag mitnehmen können. Offen ist nur die Frage, welchen Kurs ich bei TUM LLL 2024 besuchen werde.

    Peter Rummel
    Director of Infrastructure Policy Advancement (Europe) Bentley Systems Germany GmbH
  • Dieses Zertifikat zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Praxiserfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Die Teilnehmenden erhalten im gemeinsamen Kurs von DVFA und TUM nicht nur einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends im Bereich Sustainable Investing, sondern erlernen praxisnahe Instrumente: So können Unternehmen und Projekte unmittelbar auf ihre Nachhaltigkeit bewertet und Anlagechancen analysiert werden.

    Prof. Dr. Christina E. Bannier
    Professorin für Banking and Finance an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
  • Das Tolle an dem Programm ist, dass man sich mit Expertinnen und Experten auf Augenhöhe austauschen kann. Ob in kurzen Impulsvorträgen oder in halbtägigen Kursmodulen, es ergeben sich immer tolle Diskussionen anhand von anschaulichen Praxis-Beispielen. Das ist eine Art emotionalen Lernens, keine reine abstrakte Wissensvermittlung, wie man sie von anderen Trainings gewohnt ist.

    Wiebke Holland-Nell
    Sustainability Manager, Siemens Healthcare GmbH
  • Die Additive Fertigung in ihrer bereits großen Vielfalt ermöglicht es in Rekordzeit von einer Produktidee zu einem fertigen Produkt zu gelangen. Außerdem können durch den schichtweisen Aufbau Strukturen mit komplexesten Geometrien, in Multi-Material-Bauweise oder mit integrierten Funktionalitäten erzeugt werden, die mit konventionellen Technologien nicht so einfach realisierbar wären.

    Prof. Dr. Peter Mayr
    Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung
  • Als Zugezogener aus Kalifornien habe ich mich für die aktive Teilnahme im Alumniverein entschieden, um mich mit dem Netzwerk der Universität zu verbinden und den Austausch von Erfahrungen, Möglichkeiten und Beziehungen zu fördern, insbesondere in den Bereichen lebenslanges berufliches Lernen und persönliche Entwicklung.

    Peter So
    Executive MBA in Business & IT | 2. Vorsitzender des Vorstands
  • Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie man Instrumente und Konzepte der beruflichen Bildung in der Praxis anwendet.

    Maxi Brausch-Böger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Wirtschaftspädagogik
  • Mir hat gefallen, wie viel Leidenschaft, Humor und Interesse daran, die Inhalte wirklich zu vermitteln, in diesen Kurs eingeflossen sind. Die Vorlesungen waren qualitativ hochwertig und der Aufbau des Kurses war gut durchdacht. Besonders gut gefallen haben mir der interaktive Editor und die Fortschrittsübersicht. Lorenz ist ein fantastischer Coach

    Vorheriger Kursteilnehmer
  • Auch wenn ich Akustik studiere, war dieser Online-Kurs eine gute Ergänzung. Es war immer sehr interessant, da ich in einige Themen etwas tiefer eintauchen konnte als in meinen vorherigen (nicht virtuellen) Kursen. Mein Wissen zu einigen Themen wurde solider und detaillierter.

    Früherer Kursteilnehmer Anwendungen in der Kommunikationsakustik
  • The program helped me to make our whole business concept way more scalable. We successfully developed our company from a consulting business to a technology driven business.

    Catharina van Delden
    Class of 2010

Info Sessions

  • 21

    May | 2025
    13:00 Uhr – 14:00 Uhr

    Virtual Info Session | Executive MBA

    Unsere virtuelle Info-Session bietet Ihnen eine ausführliche Präsentation & alle wichtigen Information rund um den Executive MBA.
  • 22

    May | 2025
    13:00 Uhr – 14:00 Uhr

    Virtual Info Session | Executive MBA in Innovation & Business Creation

    Unsere virtuelle Info-Session bietet Ihnen eine ausführliche Präsentation unseres Executive MBA in Innovation & Business Creation Programms.

News & Insights

  • Blog, Blog, EMBA Ambassadors, EMBA Ambassadors, Executive MBA, Executive MBA

    EMBAmbassador Serie: Susanne Wennekers

    Wie Susanne Wennekers ihre Erfahrung im Executive MBA Programm der TUM beschreiben würde? „Das Programm macht unheimlich Spaß, ist aufschlussreich – und herausfordernd, auf die beste Weise“.

  • Digitale Transformation

    Interview: Strategic Legal Innovation – was erwartet Sie im neuen Zertifikatsprogramm?

    Ein Pilotprogramm für das Rechtswesen: Das neue Zertifikatprogramm Strategic Legal Innovation – Adapting to Technological Disruption verschränkt die Themenfelder Innovationen, Geschäftsmodelle und Anwendung disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz im Rechtsberuf.

  • Blog, EMBA Ambassadors, Executive MBA in Business & IT

    EMBAmbassador Serie: Christopher Copony

    Lassen Sie sich von Christopher Copony inspirieren und machen Sie den ersten Schritt auf Ihrer interkulturellen Wirtschaftskarriere mit dem Executive MBA in Business & IT.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten, Einblicke, Veranstaltungs- und Programmhinweise direkt in Ihren Posteingang. Unser Newsletter wird alle 6-8 Wochen in englischer Sprache verschickt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.