Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Technische Universität München (TUM) bietet Ihnen ideale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen.

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Berufstätigen reichen unsere Weiterbildungsprogramme von kurzen eintägigen Workshops über Zertifizierungen mit Industriestandard bis hin zu vollwertigen akademischen Masterabschlüssen der Technischen Universität München. Individuelle Formate für Führungskräfte, flexible Onlinekurse, sowie maßgeschneiderte Programme für Organisationen gehören ebenso zum Weiterbildungsangebot des TUM Institute for LifeLong Learning. Wachsen Sie mit uns!

Master & MBA

Unser Studienangebot für Fach- und Führungskräfte.

Zertifikatsprogramme

Vielfältige Weiterbildungsangebote für Berufstätige.

Für Organisationen

Maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen und internationale Universitäten.

Finden Sie das richtige Programm für sich.

Mit unserem Program Finder erhalten Sie schnell und einfach einen Überblick über alle Programme und können nach Ihren Präferenzen auswählen.

Vier Gründe für das TUM Institute for LifeLong Learning

Nutzen Sie das Ökosystem der TUM, profitieren Sie von der unternehmerischen Denkweise der Universität und verbinden Sie neueste Erkenntnisse aus Forschung, technologischem Fortschritt und Praxis.

01

1

Vereinen Sie Forschung und Praxis.

Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.
Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.

02

2

Fördern Sie Verantwortungsbewusstsein.

Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.
Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.

03

3

Nutzen Sie die Potenziale technologiegestützten Lernens.

An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

04

4

Profitieren Sie von einem exzellenten internationalen Netzwerk.

Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner aus Akademia und Wirtschaft.
Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner:innen aus Akademia und Wirtschaft.

Eine der besten Universitäten Deutschlands

Die Technische Universität München belegt regelmäßig Spitzenplätze unter deutschen und europäischen Universitäten in nationalen und internationalen Rankings wie dem Shanghai-Ranking, QS, THE und dem Global Employability Ranking.

Was unsere Alumni sagen

  • Eine der wertvollsten und lohnendsten Erfahrungen während des Executive MBA-Programms war die Möglichkeit, mein berufliches Netzwerk mit außergewöhnlichen Menschen aus verschiedenen Branchen und Disziplinen zu erweitern. Ich konnte neue Erkenntnisse aus ihren vielfältigen Hintergründen, Kulturen und Perspektiven gewinnen.

    Silvia Hilpert
    Absolventin Executive MBA (Jahrgang 2022)
  • Der Kurs war äußerst gut konzipiert und hilfreich. Ich schreibe seit mehreren Jahren wissenschaftliche Arbeiten, und dennoch gab es in jedem Video etwas Neues zu lernen. Vielen Dank an die Dozierenden. Ich arbeite derzeit an einem Bericht für die Weltbank und finde den gesamten Kurs äußerst hilfreich, insbesondere die Abschnitte zu Genre, Kohäsion, Nominalisierungen, Aktiv und Passiv, Glaubwürdigkeit und formalem Schreiben. Ein großes Dankeschön an alle, die den Kurs konzipiert, die Videos präsentiert und die Übungen vorbereitet haben.

    Ehemaliger Kursteilnehmer Academic Writing Made Easy
  • Auch wenn ich Akustik studiere, war dieser Online-Kurs eine gute Ergänzung. Es war immer sehr interessant, da ich in einige Themen etwas tiefer eintauchen konnte als in meinen vorherigen (nicht virtuellen) Kursen. Mein Wissen zu einigen Themen wurde solider und detaillierter.

    Früherer Kursteilnehmer Anwendungen in der Kommunikationsakustik
  • Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie man Instrumente und Konzepte der beruflichen Bildung in der Praxis anwendet.

    Maxi Brausch-Böger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Wirtschaftspädagogik
  • Bisherige Ansätze im Bereich Patientensicherheit sind vor allem geprägt vom Reagieren auf Fehler, um diese künftig zu vermeiden. Es geht beim Thema Patientensicherheit aber um weit mehr als nur die Vermeidung von Fehlern und bestimmten Komplikationen. Patientensicherheit muss vielmehr als inhärente Eigenschaft von Teams und Organisationen verstanden werden.

    Prof. Dr. med. Rainer Haseneder
    Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Technische Universität München
  • Die fortschreitende Digitalisierung in allen Bereichen der Gesellschaft öffnet auch zahlreiche neue Angriffsflächen. Um die komplette digitale Infrastruktur zu schützen, ist umfassendes Wissen — sowohl theoretischer wie auch praktischer Natur — notwendig. Damit gelingt uns der Übergang in eine sichere digitale Gesellschaft.

    Prof. Dr. Daniel Loebenberger
    Secure Infrastructure, Fraunhofer AISEC
  • Holzbau sinnvoll und mit Augenmaß anwenden – das fundierte Fachwissen dazu wollen wir vermitteln.

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
    Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM
  • Für die Unternehmen ist es essenziell bewerten zu können, ob der „Quantenvorteil“ für sie einen Produktvorteil verschafft und ob durch eine mögliche „Quantenüberlegenheit“ die technischen und marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ihres Produkts möglicherweise ganz neu zu bewerten sind.

    Prof. Dr. Alexander Holleitner
    Walter Schottky Institute und Physik Department, Lehrstuhl für Nanotechnologie und Nanomaterialien, Technische Universität München
  • Der Online-Kurs “Space Safety” von Munich Aerospace bündelt das Wissen von Experten aus Weltklasse-Instituten wie der Europäischen Weltraumorganisation, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt, der Technischen Universität München und dem Universitätsklinikum der LMU München.

    Vorheriger Kursteilnehmer Space Safety

Info Sessions

  • 26

    Nov | 2025
    12:00 Uhr – 13:00 Uhr

    Virtual Info Session | Executive MBA in Business & IT

    Unsere virtuelle Info-Session bietet Ihnen eine ausführliche Präsentation & alle wichtigen Information rund um den Executive MBA in Business & IT.
  • 28

    Nov | 2025
    17:30 – 21:00 Uhr

    On-Site Info Session | TUM LifeLong Learning Open Doors 2025

    Erleben Sie noch einmal, wie es sich anfühlt, ein TUM-Student zu sein, indem Sie an einer Keynote zu KI von Prof. Dr. Stephan Krusche in unseren Seminarräumen am TUM Campus Garching teilnehmen.

News & Insights

  • Expert Insights

    SCHARF STELLEN – der Strategie-Podcast

    Im Podcast „SCHARF STELLEN“ erhalten Sie in den kommenden acht Wochen immer mittwochs einen Einblick in die Strategie-Forschung von Thomas Hutzschenreuter, Professor und langjähriger Dozent in der Executive & Professional Education an der Technischen Universität München.

  • Programme & Formate

    Kontinuierliches Lernen im Bereich Architektur: Einblicke ins TUM.wood Programm

    Im Berufsalltag von Architektinnen und Architekten ist kontinuierliches Lernen die Voraussetzung für Qualität und Zukunftsfähigkeit. Besonders im Holzbau – einer Branche, die sich rasant weiterentwickelt und ständig neue technische, rechtliche und gestalterische Anforderungen stellt – ist aktuelles Fachwissen ein entscheidender Wettbewerbsvorteil.

  • Stories & Community

    EMBAmbassador Serie: Jonathan J. Rojas

    „Transformativ“ – so beschreibt Jonathan J. Rojas seine Executive MBA-Reise. Das Programm forderte Johnny heraus, strategisches Denken mit Empathie sowie operative Umsetzung mit langfristiger Vision in Einklang zu bringen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten, Einblicke, Veranstaltungs- und Programmhinweise direkt in Ihren Posteingang. Unser Newsletter wird alle 6-8 Wochen in englischer Sprache verschickt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.