Weiterbildung für Fach- und Führungskräfte

Die Technische Universität München (TUM) bietet Ihnen ideale Voraussetzungen für lebenslanges Lernen.

Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Berufstätigen reichen unsere Weiterbildungsprogramme von kurzen eintägigen Workshops über Zertifizierungen mit Industriestandard bis hin zu vollwertigen akademischen Masterabschlüssen der Technischen Universität München. Individuelle Formate für Führungskräfte, flexible Onlinekurse, sowie maßgeschneiderte Programme für Organisationen gehören ebenso zum Weiterbildungsangebot des TUM Institute for LifeLong Learning. Wachsen Sie mit uns!

Master & MBA

Unser Studienangebot für Fach- und Führungskräfte.

Zertifikatsprogramme

Vielfältige Weiterbildungsangebote für Berufstätige.

Für Organisationen

Maßgeschneiderte Angebote für Unternehmen und internationale Universitäten.

Finden Sie das richtige Programm für sich.

Mit unserem Program Finder erhalten Sie schnell und einfach einen Überblick über alle Programme und können nach Ihren Präferenzen auswählen.

Vier Gründe für das TUM Institute for LifeLong Learning

Nutzen Sie das Ökosystem der TUM, profitieren Sie von der unternehmerischen Denkweise der Universität und verbinden Sie neueste Erkenntnisse aus Forschung, technologischem Fortschritt und Praxis.

01

1

Vereinen Sie Forschung und Praxis.

Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.
Die TUM ist Vorreiterin in der Entwicklung neuer Technologien und führend in den Natur- und Sozialwissenschaften. Von Medizin über Management bis hin zu Leadership – die Forschungszentren der TUM decken die gesamte Bandbreite der Weiterbildungsdisziplinen ab. Wir schöpfen aus ihrem Wissen und übertragen Spitzenforschung auf die Bedürfnisse von Menschen und Organisationen aus der Praxis.

02

2

Fördern Sie Verantwortungsbewusstsein.

Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.
Inhalte, Lehre und Design unserer Programme sind von einem werteorientierten Ansatz geprägt – und folgen unserer Überzeugung: Nur mit einer verantwortungsbewussten Denkweise lassen sich aktuelle und zukünftige Herausforderungen unserer Gesellschaft effektiv und nachhaltig bewältigen.

03

3

Nutzen Sie die Potenziale technologiegestützten Lernens.

An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
An der TUM entwickeln wir neue technologiegestützte Lehr- sowie Lernmethoden und integrieren diese in unsere Weiterbildungsprogramme. Dabei haben wir stets die Bedürfnisse unserer Teilnehmenden im Blick. Mit einem strukturierten und individualisierten Lernansatz, helfen wir ihnen dabei, ihr volles Potenzial auszuschöpfen.

04

4

Profitieren Sie von einem exzellenten internationalen Netzwerk.

Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner aus Akademia und Wirtschaft.
Die TUM verfügt über ein einzigartiges Netzwerk: Die Universität arbeitet mit führenden Forschungseinrichtungen, renommierten Unternehmen und zukunftsweisenden Start-ups zusammen. In unseren Weiterbildungsprogrammen fördern wir den interdisziplinären Austausch und vernetzten unsere Teilnehmenden und Alumni mit Partner:innen aus Akademia und Wirtschaft.

Eine der besten Universitäten Deutschlands

Die Technische Universität München belegt regelmäßig Spitzenplätze unter deutschen und europäischen Universitäten in nationalen und internationalen Rankings wie dem Shanghai-Ranking, QS, THE und dem Global Employability Ranking.

Was unsere Alumni sagen

  • Venture Capital und Private Equity sind eher schwer zugängliche Branchen. Es ist knifflig, die Details und die Mechanismen hinter den Kulissen zu verstehen, ohne mit erfahrenen Fachleuten zu sprechen. Der facettenreiche Ansatz des CPEA liefert nicht nur die akademische Analyse der Branche als Ganzes, sondern beleuchtet das komplexe Konstrukt auch aus einer Praktiker-Perspektive.

    Philip Schultheiß
    Principal, AM Ventures
  • Die Übungen waren sehr nachvollziehbar und idiotensicher aufgebaut, genau so, wie man es am Anfang haben sollte.

    Ehemaliger Kursteilnehmer
  • Der Kurs war sehr intensiv. Er deckte alle Aspekte der urbanen Mobilität und die damit verbundenen technischen Aspekte ab. Die Professoren, die von renommierten Universitäten kommen, haben die Kapitel zusammenhängend, konzeptionell und praktisch gestaltet, so dass die Studenten in der Lage sind, die Umstände, die Vergangenheit, die Gegenwart und das zukünftige Szenario der urbanen Mobilität in einem industriell geprägten Umfeld zu verstehen.

    Ehemaliger Teilnehmer des Kurses
  • Umfassendes Wissen über Holzbau ist der Schlüssel, um die explodierende Nachfrage nach Baukonzepten mit nachwachsenden Rohstoffen zu bedienen.

    Prof. Hermann Kaufmann
    HK Architekten Hermann Kaufmann + Partner ZT
  • Dieses Zertifikat zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Praxiserfahrungen mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. Die Teilnehmenden erhalten im gemeinsamen Kurs von DVFA und TUM nicht nur einen umfassenden Einblick in aktuelle Trends im Bereich Sustainable Investing, sondern erlernen praxisnahe Instrumente: So können Unternehmen und Projekte unmittelbar auf ihre Nachhaltigkeit bewertet und Anlagechancen analysiert werden.

    Prof. Dr. Christina E. Bannier
    Professorin für Banking and Finance an der Justus-Liebig-Universität in Gießen
  • Der Zertifizierungskurs zum BIM-Professional zeichnet sich durch die sehr hohe Qualität der Referenten und damit der vermittelten Inhalte aus. Dabei ist es gelungen, die gesamte Bandbreite des Themenkomplexes Building Information Modeling von praxisnahen Anwendungsbeispielen bis hin zu neuesten, innovativen Forschungsergebnissen im Lehrinhalt des Zertifizierungskurses abzubilden.

    Mischa G.
    DB Netz AG – Großprojekte RB Ost, Berlin
  • Ich habe mich für das CPEA-Programm (VC-Track) entschieden, um mein Wissen im Bereich VC zu vertiefen und von den Kenntnissen der Branchenexperten zu profitieren sowie Gleichgesinnte zu treffen. Nachdem ich 2024 meinen Abschluss gemacht habe, kann ich sagen, dass der CPEA mich nicht enttäuscht hat! Es ist ein großartiges Programm, um praktische und akademische Einblicke in PE und VC von Branchenexperten und großartigen Rednern zu erhalten. Es ist auch eine fantastische Gelegenheit, mit Gleichgesinnten in Kontakt zu kommen, Netzwerke zu knüpfen und gemeinsam an realistischen, praxisnahen Investitionsfällen zu arbeiten. Ich habe wirklich von den praktischen Erfahrungen profitiert, die die Referenten und Experten mit uns geteilt haben, und auch von dem Netzwerk, das ich während des Programms aufgebaut habe. Ich empfehle das Programm jedem, der in der VC- oder PE-Branche arbeitet und seine Fähigkeiten und Kenntnisse verbessern und sein Netzwerk mit Gleichgesinnten erweitern möchte.

    Patrick Nesseler
    Investment Manager Venture Capital, NRW.BANK
  • Dieser Kurs ist eine großartige Gelegenheit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie man Instrumente und Konzepte der beruflichen Bildung in der Praxis anwendet.

    Maxi Brausch-Böger
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Wirtschaftspädagogik
  • Einer der am besten organisierten MOOCs, die ich je hatte. Die Lehrkräfte haben große Anstrengungen unternommen, um Material zur Verfügung zu stellen, das für Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Bereichen geeignet ist.

    Ehemalige Kursteilnehmerin

Info Sessions

  • 03

    Jul | 2025
    12:30 Uhr – 13:30 Uhr

    Virtual Info Session | TUM.wood

    Während der Veranstaltung werden unsere Programmverantwortlichen Ihnen das TUM.wood Zertifikatsprogramm vorstellen und Ihre Fragen beantworten.
  • 08

    Jul | 2025
    11:00 – 12:00 Uhr

    Virtual Info Session | BIM Professional

    Während der Veranstaltung werden unsere Programmverantwortlichen Ihnen das BIM Professional Zertifikatsprogramm vorstellen und Ihre Fragen beantworten.

News & Insights

  • Blog, Blog, EMBA Ambassadors, EMBA Ambassadors, Executive MBA in Business & IT, Executive MBA in Business & IT

    EMBAmbassador Serie: Jonathan J. Rojas

    „Transformativ“ – so beschreibt Jonathan J. Rojas seine Executive MBA-Reise. Das Programm forderte Johnny heraus, strategisches Denken mit Empathie sowie operative Umsetzung mit langfristiger Vision in Einklang zu bringen.

  • Blog, Blog, EMBA Ambassadors, EMBA Ambassadors, Executive MBA, Executive MBA

    EMBAmbassador Serie: Susanne Wennekers

    Wie Susanne Wennekers ihre Erfahrung im Executive MBA Programm der TUM beschreiben würde? „Das Programm macht unheimlich Spaß, ist aufschlussreich – und herausfordernd, auf die beste Weise“.

  • Digitale Transformation

    Interview: Strategic Legal Innovation – was erwartet Sie im neuen Zertifikatsprogramm?

    Ein Pilotprogramm für das Rechtswesen: Das neue Zertifikatprogramm Strategic Legal Innovation – Adapting to Technological Disruption verschränkt die Themenfelder Innovationen, Geschäftsmodelle und Anwendung disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz im Rechtsberuf.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie unsere neuesten Nachrichten, Einblicke, Veranstaltungs- und Programmhinweise direkt in Ihren Posteingang. Unser Newsletter wird alle 6-8 Wochen in englischer Sprache verschickt. Sie können ihn jederzeit wieder abbestellen.