Ökologisches Bauen

Sprache: Deutsch
Ort: München, Remote
Dauer: 5 Tage in 3 Wochen
Start: Auf Nachfrage
Kosten: 2.900 EUR
ECTS: 2
Lernen Sie, wie Sie Gebäude, Quartiere und Städte nachhaltig und zukunftsfähig planen und bauen.

Das Zertifikatsprogramm „Ökologisches Bauen“ vermittelt Ihnen die Grundlagen für zukünftige Generationen zu planen, nachhaltige Gebäude zu bewerten, in Ressourcenkreisläufen zu denken und baubiologische sowie gesundheitliche Aspekte bei der Planung zu berücksichtigen. Für diesen ganzheitlichen Ansatz werden unterschiedliche Maßstabsebenen betrachtet – von der Stadt, über das Quartier, hin zum Gebäude.

Das Kursprogramm gliedert sich dabei in drei Module: Einführung Ökologisches Bauen, Life Cycle Engineering sowie Circularity & Gesundes Bauen.

3 ECTS Punkte

Dieses Zertifikatsprogramm ist anrechenbar mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten für lizenzierte DGNB Zertifizierungsexpertinnen und –experten (DGNB Consultants, DGNB Auditoren, DGNB Senior Auditoren).

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

01

1

Expertise

Es fehlen Fachkräfte für ökologisches Bauen. Mit dem erfolgreichen Abschluss unseres Kurses haben Sie die besten Voraussetzungen, diese Lücke zu füllen.

02

2

Praxisorientierung

Erfahrene Dozentinnen und Dozenten vermitteln Ihnen praxisnah, wie nachhaltige Gebäude, Quartiere und Städte zukunftsfähig geplant und umgesetzt werden können.

03

3

Neueste Forschungsergebnisse

Profitieren Sie zum Thema energieeffizientes Planen und Bauen unmittelbar von den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen der Exzellenz-Universität TUM.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Testimonials

  • Wir stehen heute vor den Herausforderungen des Klimawandels, der wachsenden Weltbevölkerung sowie der Ressourcenknappheit. Das Bauwesen spielt zur Reduktion des CO2 Ausstoßes eine entscheidende Rolle. Ziel unserer Arbeit ist es deshalb, Konzepte zur Umsetzung eines positiven ökologischen Fußabdrucks im Bauwesen aufzuzeigen.

    Prof. Dr.-Ing. Werner Lang
    Professor für Energieeffizientes Planen und Bauen, TUM

Partner

Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikat Ökologisches Bauen

*“ zeigt erforderliche Felder an

Titel
Anrede*
Newsletter
Datenschutzerklärung*
  • Ihre Ansprechperson

    Melissa Siciliano
    Program Manager
    KONTAKT

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Die Ökonomie der Wertschöpfungsketten im Agrar- und Lebensmittelbereich

    Die Agro-Lebensmittelindustrie wächst enorm, steht aber auch vor vielen Herausforderungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Herausforderung annimmt, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Herstellung hochwertiger Lebensmittel und Produkte ständig zu verbessern und gleichzeitig eine größere Nachhaltigkeit zu erreichen.

  • Demand & Supply Management

    Tauchen Sie mit unserem Zertifikatsprogramm “Demand & Supply Management” tief in die betriebliche Logistik ein, ob betriebsintern oder in Beschaffungsnetzwerken. Dieser fünftägige Kurs, der auch Teil des Executive MBA in Business & IT ist, zeigt Ihnen auf, wie Sie Business und IT miteinander in Einklang bringen, den Beitrag der IT optimieren und Entscheidungsprozesse verbessern.

  • Sustainable Management & Technology

    Das Programm vermittelt Ihnen wichtige methodische Kenntnisse wie z.B. in der Ökobilanzierung, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie und Gestaltung von nachhaltigen Lieferketten. Zudem erfahren Sie, wie Sie neue Geschäftsfelder und Technologien im Kontext der Nachhaltigkeit erkennen.

Interview mit Prof. Dr.-Ing. Werner Lang: Wie unterstützt Ökologisches Bauen den Wandel unserer Städte?

Im November 2022 startet das Zertifikatsprogramm „Ökologisches Bauen“ erstmals an der Technischen Universität München. Prof. Dr.-Ing. Werner Lang, der die Professur für energieeffizientes Bauen und Planen an der TUM innehat, hat den berufsbegleitenden Weiterbildungskurs mit seinem Team federführend entwickelt. Wir haben ihn zu den Zielen des Programms und der Relevanz von ökologischem Bauen für Unternehmen der Branche sowie für uns alle befragt.