Betriebs- und Lieferkettenmanagement

Sprache: Englisch
Ort: München, Remote
Dauer: 3,5 Tage
Start: 23. Juni 2025
Kosten: 3.290 EUR
ECTS: 5
Der Betrieb eines Unternehmens und das Management seiner Lieferkette, sowohl intern als auch extern, sind kritische Erfolgsfaktoren im heutigen globalisierten und risikobehafteten Geschäftsumfeld. In der heutigen turbulenten Umgebung sind widerstandsfähige Lieferketten wichtiger denn je. Dieses Zertifikatsprogramm macht Sie mit den wichtigsten Grundlagen des Betriebs- und Lieferkettenmanagements vertraut.

Ein relevantes Thema für jede Geschäftsleitung und jedes Unternehmen
Die raschen Veränderungen auf den globalen Märkten, bei der Beschaffung, der Kommunikation und der Digitalisierung verlangen von Unternehmen, dass sie ihre Abläufe zur Unterstützung ihrer allgemeinen Wettbewerbsstrategie optimieren und anpassen, indem sie den Fluss von Produkten, Informationen und Geldmitteln so steuern, dass der Wert für das gesamte System maximiert wird.

Kombination aus evidenzbasierter Forschung und praktischem Input
Professorinnen, Professoren sowie Forschende der TUM und unserer Partner liefern das akademische Wissen, während Expertinnen und Experten aus der Industrie wertvolle praktische Erkenntnisse vermitteln. Der Kurs ist als aktives Lernmodul konzipiert und kombiniert Vorlesungen, Fallstudien (z.B. aus der Softwareindustrie, Lebensmittel- oder Luxusgüterindustrie), Planspiele (z.B. Vertrieb, Management) und Gruppenarbeit.

Sofortige Anwendung des Wissens
Die Teilnehmenden lernen, analytisch zu denken, um ihr im Kurs erworbenes Wissen und technisches Know-how bei der Lösung einer Vielzahl von realen Geschäftsproblemen erfolgreich anzuwenden.
Mit dem Zertifikat können Sie 5 ECTS-Punkte erwerben, die auf die Executive MBA Programme der Technischen Universität München anwendbar sind.

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

Erwerben Sie zukunftsfähige und wissenschaftlich-fundierte Kenntnisse für Ihr Betriebs- und Lieferkettenmanagement.

01

1

Lieferketten im Fokus

Der Betrieb eines Unternehmens und das Management seiner Lieferkette, sowohl intern als auch extern, sind kritische Erfolgsfaktoren im heutigen globalisierten und risikobehafteten Geschäftsumfeld.

02

2

Challenges & Chancen erkennen

Lernen Sie, wie Sie Ihre Wettbewerbsstrategie optimieren und Lieferketten sowie Betriebsabläufe daran nachhaltig ausrichten.

03

3

Forschung & Praxis kombinieren

Wenden Sie evidenzbasiertes Wissen aus der Forschung direkt auf konkrete Anwendungsfälle aus der Praxis an. Tauschen Sie sich mit Ihren Mitstudierenden aus und erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Testimonials

  • Prof. Dr. Martin Grunow

    Das Lieferkettenmanagement ist wichtiger denn je. Die Gewährleistung der Stabilität von Lieferung, Produktion & Vertrieb hat bei den meisten Unternehmen oberste Priorität. Effiziente Abläufe sind der Schlüssel zur Rentabilitätserzielung. Die Verknüpfung von Gewinn mit ökologischen & sozialen Zielen im Management von Wertschöpfungsnetzwerken fördert die Nachhaltigkeit.

    Prof. Dr. Martin Grunow
    Head of Production and Supply Chain Management Group, TUM

Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikat Betriebs- und Lieferkettenmanagement

*“ zeigt erforderliche Felder an

Titel
Anrede*
Newsletter
Datenschutzerklärung*
  • Ihre Ansprechperson

    Berk Baltaci
    Program Manager
    Kontakt

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Smart Farming and IoT in Agriculture

    Unser Zertifikatsprogramm ermöglicht es, zwischen Precision Farming, Smart Farming und Digital Farming zu differenzieren. Außerdem bieten wir einen tiefgreifenden Gesamtüberlick, dank dem Fokus auf eine gemeinsame Sprache, präzise Terminologie und ein solides theoretisches Fundament.

  • Certified Enterprise Risk Manager

    Das maßgeschneiderte Zertifikatsprogramm Certified Enterprise Risk Manager bietet Ihnen als Fach- und Führungskraft aus Industrie, Handel, Dienstleistung sowie aus öffentlichen Organisationen und der Beratung die Möglichkeit, Ihre Expertise im Risikomanagement gezielt auszubauen.

  • Lean Six Sigma Green Belt Certification

    Six Sigma basiert auf wissenschaftlichen Methoden und kann auf alle Arten von (Geschäfts-)Prozessen angewendet werden. Daher bieten wir unsere Green Belt-Zertifizierung für Studierende und Mitarbeitende an, die an Qualitäts- und Produktivitätsverbesserungen interessiert oder daran beteiligt sind.