Die Teilnehmenden werden in der Lage sein, fortgeschrittene Fertigungstechnologien von konventionellen Verfahren hinsichtlich technischer Abläufe, strategischer Relevanz und Wettbewerbsvorteilen zu unterscheiden.
Sie werden in der Lage sein, moderne Fertigungsprozesse – wie Additive Fertigung, Automatisierung und Robotik, datengetriebene Produktion, subtraktive Verfahren und Leistungselektronik – anhand ihrer Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken in Bezug auf spezifische Anwendungsbereiche zu bewerten.
Sie werden in der Lage sein, auf Basis konkreter Use Cases die Eignung der jeweiligen Methoden für ihre Branche und ihr Unternehmen zu reflektieren.
Außerdem werden sie in der Lage sein, die Bedeutung nachhaltiger Produktion und der Kreislaufwirtschaft bei der Auswahl relevanter Fertigungstechnologien zu berücksichtigen.