Certified Enterprise Risk Manager

Sprache: Deutsch
Ort: München
Dauer: 11 Tage in 11 Wochen
Start: 4. März 2026
Kosten: 5.950 EUR
ECTS: 5
Das maßgeschneiderte Zertifikatsprogramm Certified Enterprise Risk Manager bietet Ihnen als Fach- und Führungskraft aus Industrie, Handel, Dienstleistung sowie aus öffentlichen Organisationen und der Beratung die Möglichkeit, Ihre Expertise im Risikomanagement gezielt auszubauen.

Wenn Sie Ihre Kenntnisse im modernem Risikomanagement mit der Identifizierung, Analyse, Bewertung sowie Mitigierung von Risiken vertiefen möchten, finden Sie hier ein praxisnahes Angebot in Kombination mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Themen wie Cyber-Risiken, ESG-Risiken, Risiken in der Wertschöpfungskette und Krisenmanagement stehen im Fokus, um optimal auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Mit diesem Programm wird eine umfassende Weiterbildung geboten, die wertvolle Kompetenzen sowie ein breites Netzwerk für Ihren nächsten Karriereschritt im Risikomanagement vermittelt.

Bewerbungsformular

Hier anmelden und sich weiterbilden:

Vorteile

01

1

Tiefgehende Methodenkompetenz

Sie lernen als Teilnehmende im Zertifikatsprogramm quantitative und qualitative Methoden des Risikomanagements kennen. Damit können Sie Risiken ganzheitlich analysieren und einschätzen.

02

2

Umfassendes Risikomanagement

Schärfen Sie Ihr eigenes Berufsprofil als Enterprise Risk Manager außerhalb des Finanzsektors. Das Zertifikatsprogramm richtet sich speziell an Fach- und Führungskräfte im Risikomanagement sowie verwandter Unternehmensfunktionen aller Branchen außerhalb des Finanzsektors.

03

3

Zukunftsorientiert

Durch die Fokussierung auf aktuelle Themen wie Nachhaltigkeits-/ESG-Risiken, KI-Risiken, Cyber-Risiken und Risiken in Wertschöpfungsketten und Krisenfällen bereitet das Programm Sie optimal auf die zukünftigen Anforderungen des Risikomanagements vor.

04

3

Interdisziplinarität und Soft Skills

Das Programm behandelt rechtliche, psychologische, methodische und organisatorische Aspekte des Risikomanagement. Es beinhaltet auch ein Training von risikospezifischen Kommunikationskompetenzen und schult weitere Soft Skills.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen, welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Partner

Logo Risk Management & Rating Association e.V.

Die RMA Risk Management & Rating Association e.V. ist die unabhängige Interessenvertretung für die Themen Risikomanagement und Rating im deutschsprachigen Raum. Der Verband ist Kompetenzpartner, Impulsgeber und erster Ansprechpartner für Informationen, den unternehmensübergreifenden Dialog sowie die Weiterentwicklung des Risikomanagements und Ratings.

  • Ihre Ansprechperson

    Melissa Siciliano
    Program Manager
    KONTAKT

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Certified Blockchain & Distributed Ledger Technology Manager

    In diesem Programm über eine der vielversprechenden, aber auch umstrittenen Technologien lernen Kursteilnehmende, wie man Blockchain und DLT implementiert und verwaltet und wie man ihr Potenzial für die Organisation ausschöpft. Dieses Zertifikatsprogramm thematisiert unvoreingenommen die technischen, geschäftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Blockchain-basierten Lösungen.

  • Responsible Leadership in the Age of Disruptive Technologies

    Sie erwerben ein grundlegendes technisches Verständnis und lernen, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle einzuordnen sowie über Governance und Ethik – Komponenten des Social Leaderships – nachzudenken. Das Zertifikatsprogramm bietet Ihnen dafür Einblicke in eine Vielzahl neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Space Economy und Quantencomputing.

  • Mastering Digital Transformation Kompaktkurs

    In unserem Programm “Mastering Digital Transformation” erhalten Sie einen ganzheitlichen Überblick über die Digitale Transformation. Gemeinsam betrachten wir alle relevanten Perspektiven, wie z.B. Strategie, Führung, Technologie und Veränderungsmanagement.