Medizinisches Personal spricht über Patientensicherheit

Fokus Patienten­sicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

Sprache: Deutsch
Ort: München, Straubing, Remote
Dauer: 9 Tage
Start: November 2024 – März 2025
Kosten: 5850 €
Keep me informed

Diese Weiterbildung gibt Ihnen das Rüstzeug, ihre Arbeit für Patienten im Gesundheitswesen nachhaltig sicherer zu gestalten. Im Fokus der neun Präsenztage steht der Perspektivwechsel im Umgang mit Sicherheit im Gesundheitswesen: Vom Reagieren auf Fehler und Schadensfälle hin zu proaktivem Handeln, das sich an guten und sicheren Lösungsansätzen und Best-Practices orientiert, – auch im internationalen Vergleich.

Weiterbildung für nachhaltig sichere Patientenversorgung

Warum diese Weiterbildung?
Die Covid-19-Krise betont die Notwendigkeit kontinuierlicher Anpassung an aufkommende Risiken im Gesundheitswesen. Dies erfordert nicht nur in Krisenzeiten, sondern im täglichen Umgang im komplexen System einen Perspektivwechsel. Mehr Patientensicherheit erfordert proaktives, risikoorientiertes Handeln. Unsere Weiterbildung ermöglicht einen Blickwandel und fördert eine veränderte Haltung für die Zukunft.

Fokus: Der Faktor Mensch
Dieses Zertifikat basiert auf einem systemischen Verständnis der Patientensicherheit im klinischen Umfeld. Besondere Aufmerksamkeit gilt organisationalen Faktoren wie Sicherheitskultur und dem “Faktor Mensch”. Erfolgreiche Konzepte aus der Luftfahrt werden vorgestellt und anhand von Fallbeispielen auf klinische Situationen übertragen.

Unsere Referentinnen sind erfahrene Wissenschaftlerinnen und Sicherheitsexpertinnen aus der Luftfahrt sowie Praktikerinnen in Patientensicherheitsprojekten. Das Curriculum orientiert sich am WHO-Mustercurriculum Patientensicherheit, am Lernzielkatalog des Aktionsbündnisses Patientensicherheit und beleuchtet spezielle Aspekte aus dem AHRQ-Bericht 2020 „Making Health Care Safer III“.

Share

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

  • Praxisnahe Expertise

    Lernen Sie proaktive Maßnahmen für eine nachhaltig sichere Patientenversorgung. Unsere Weiterbildung basiert auf bewährten Konzepten aus der Luftfahrt und bietet praxisnahe Lösungsansätze.

  • Zukunftsorientiertes Handeln

    Optimieren Sie Ihre Reaktionen auf Risiken im Gesundheitswesen. Wechseln Sie die Perspektive hin zu vorausschauendem, lösungsorientiertem Handeln, inspiriert von Hochzuverlässigkeitsorganisationen.

  • Kollaboratives Lernen

    Erleben Sie ein hybrides Lernumfeld für aktiven Austausch. Durch digitale Netzwerke und Präsenztage fördern wir kollaboratives Wachstum, stärken berufliche Verbindungen und erweitern Karrierechancen.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozent:innen Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Ziele des Zertifikatskurses

Hier finden Sie Informationen zu den Zielen, die dieser Kurs mit seinen Inhalten verfolgt.
  • Sie werden lernen, die grundlegenden Konzepte und Prinzipien der Patientensicherheit zu verstehen und die Bedeutung von Sicherheitsmaßnahmen im Gesundheitswesen zu erkennen.
  • Sie werden Fähigkeiten entwickeln, um Risiken und Gefahrenquellen für die Patientensicherheit in medizinischen Einrichtungen und klinischen Prozessen zu identifizieren und zu analysieren.
  • Sie werden Kenntnisse über bewährte Praktiken und Strategien erwerben, um eine sicherheitsorientierte Kultur in Gesundheitseinrichtungen zu fördern, darunter Teamarbeit, effektive Kommunikation und Fehlermanagement.
  • Sie werden Methoden und Instrumente kennenlernen, um die Patientensicherheit zu bewerten und zu verbessern, einschließlich Risikomanagementverfahren, Fehleranalysen und Qualitätsverbesserungsinitiativen.
  • Sie werden Kompetenzen entwickeln, um evidenzbasierte Maßnahmen und Strategien zur Prävention von medizinischen Fehlern zu implementieren, Risiken zu minimieren und die Sicherheit von Patienten in verschiedenen klinischen Umgebungen zu maximieren.

Details

Hier finden Sie Informationen zu Terminen, Voraussetzungen und weiteren Rahmenbedingungen zu dem Zertifikatsprogramm.
Programm:Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten
Konzeption:Technische Universität München, MEC
Prof. Dr. Pascal Berberat
Prof. Dr. Rainer Haseneder
Dr. Karen Schmidt-Bäse

Klinikum St. Elisabeth Straubing Barmherzige Brüder
Dr. Christoph Scheu
Daniel Albus

Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Martin Siess
Prof. Dr. Markus Schwaiger
Dr. Angelika Werner
Abschluss:Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
Akademische Verantwortung:Prof. Dr. med. Pascal O. Berberat
Prof. Dr. med. Rainer Haseneder
Zielgruppe:Verantwortliche für Qualitäts-, Risiko-, Schadens- und Krisenmanagement in Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen

Führungskräfte oder angehende Führungskräfte in der medizinischen oder pflegerischen Patientenversorgung, für die Sicherheit und Systemsicht wichtig sind

Im Gesundheitswesen Tätige, die mehr über die Sicherheitsrelevanz menschlicher Faktoren praxisnah erfahren wollen

(Zukünftige) Patientensicherheitsbeauftragte
Teilnahmegebühren:5.850,00 € pro Person*
Sprache:Deutsch
Termine:November 2024 – März 2025
Studienort:München, Schwaig (Oberding), Straubing, Online
Format & Zeitplanung:Berufsbegleitend, vor Ort und Online (Blended Learning), 9 Präsenztage vor Ort
Anerkennung:Mit dem Zertifikat können 6 ECTS-Punkte, 150 Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer und 20 Fortbildungspunkte bei der Registrierung beruflich Pflegender erworben werden.

Das Zertifikat erfüllt die Anforderungen der Patientensicherheitsverordnung (PaSV) Hessen sowie die Anforderungen zum Risikomanagement gemäß Qualitätsmanagement-Richtlinie (QM-RL) des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) nach § 137 SGB V 2016.

Das Zertifikat orientiert sich am Patientenrechtegesetz (BGB) von 2013 und berücksichtigt die Normen ÖNORM 4900 ff. „Risikomanagement für Organisationen und Systeme“, DIN EN ISO 9001:2015 und die Europäische Norm DIN EN 15224:2017-05.
Zugangsvoraussetzungen:Die Teilnehmenden sollten eine relevante Berufserfahrung von mindestens 2 Jahren vorweisen.

* Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50% der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihren Steuerberater:innen für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.

Dozierende

Wissenschaftler*innen und Expert*innen aus der Praxis
Prof. Dr. Klaus Bengler
Lehrstuhl für Ergonomie, TU München
Prof. Dr. Rainer Haseneder
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Angelika Werner
Stabstelle Qualitäts- und Risikomanagement
Klinikum rechts der Isar, TU München
Prof. Dr. Andreas Dinkel
Leitender Psychologe Psychosomatik
Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Eva Knipfer
Klinik und Poliklinik für Vaskuläre und Endovaskuläre Chirurgie
Klinikum rechts der Isar, TU München
Prof. Dr. Matthias Weigl
Professor für Patientensicherheit,
Direktor des Instituts für Patientensicherheit (IfPS) Medizinische Fakultät der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Johannes Jaklin
Fachanwalt für Medizinrecht
Ecclesia Group
Dr. Friedemann Gebhardt
Stabstelle Krankenhaushygiene
Klinikum rechts der Isar, TU München
Dr. Christiane Querbach
Stabstelle Antibiotic Stewardship Klinikum rechts der Isar, TU München
Anita Kellermann
Krankenhausapotheke
Klinikum rechts der Isar, TU München
Prof. Dr. Sebastian Goerg
Professur für Economics, TU München
Dr. Christoph Scheu
Geschäftsführung
Klinikum St. Elisabeth Straubing, Barmherzige Brüder
Capt. Cordula Pflaum Ausbildungskapitänin A350 LufthansaDr. Peter Gaussmann
Honorarprofessor für Patientensicherheit und Klinisches Risikomanagement – Donau-Universität Krems Geschäftsführer – GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH
Prof. Dr. Matthias Jacob
Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerzmedizin Klinikum St. Elisabeth Straubing, Barmherzige Brüder
Capt. Manfred Müller
Ehem. Leiter Flugsicherheitsforschung
Deutsche Lufthansa AG
Dr. Marc Lazarovici Dipl.- Inf.
Präsident Society for Simulation in Europe Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement, LMU Klinikum München
Dr. Marcus Rall Leitung
InPASS Institut für Patientensicherheit & Teamtraining GmbH
Prof. Dr. Bertil Bouillon
Lehrstuhl Unfallchirurgie und Orthopädie Universität Witten/Herdecke
Dr. Katharina Willis
Innovation Consultant & Research Assistant TUM School of Education

Aufbau

Erfahren Sie hier, wie der Kurs aufgebaut ist und welchen Inhalt die einzelnen Module des Zertifikatsprogramms haben.

Sicherheit in der Medizin: Bewusstsein schaffen

  • Rahmenbedingungen unseres Gesundheitssystems
  • Fehler im medizinischen Umfeld
  • Sicherheit und Qualität messbar machen
  • Patienten-Arzt-Verhältnis aus medizinrechtlicher Sicht
  • Patientenbeteiligung/ Shared-Decision-Making
  • Lernen von Anderen I: Sicherheitskulturen internationaler Gesundheitssysteme
  • Lernen von Anderen II: Sicherheitskultur in anderen Industrien
  • Sicherheitskultur in der eigenen medizinischen Organisation

Fokus Faktor Mensch: Neue Perspektiven kennenlernen und erleben

  • Faktor Mensch: Eine Einführung
  • Lernen von HROs: Sicherheit in der Luftfahrt
  • Interpersonelle Kompetenzen: Vom Ich zum Wir
  • Interpersonelle Kompetenzen: Entwicklung von psychologisch sicheren Teams
  • Simulationstraining im Cabin Emergency Evacuation Trainer
  • Transfer in das Gesundheitswesen

Veränderung in der eigenen Organisation herbeiführen: Neue Perspektiven vertiefen und anwenden

  • Sicherheitsstrategie entwickeln
  • Neue Perspektive verstehen und anwenden
  • Risiken erkennen und bewerten
  • Lösungen und Maßnahmen kennenlernen
  • Best Practice-Beispiele für konkrete Umsetzung kennenlernen
  • Lösungsansätze im eigenen klinischen Umfeld erarbeiten
Keep me informed

Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikat Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

*“ zeigt erforderliche Felder an

Titel
Anrede*
Newsletter
Datenschutzerklärung*

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Fokus Patientensicherheit

Was spricht für eine Weiterbildung im Bereich der Patientensicherheit? Erfahren Sie mehr im Video und lernen Sie Partner, Unterstützer:innen und Dozierende des Programms kennen.

Testimonials

Bisherige Ansätze im Bereich Patientensicherheit sind vor allem geprägt vom Reagieren auf Fehler, um diese künftig zu vermeiden. Es geht beim Thema Patientensicherheit aber um weit mehr als nur die Vermeidung von Fehlern und bestimmten Komplikationen. Patientensicherheit muss vielmehr als inhärente Eigenschaft von Teams und Organisationen verstanden werden.
Es war sehr interessant die verschiedenen Faktoren sachlicher und menschlicher Leistungsvoraussetzungen und deren Auswirkungen kennenzulernen. Gerade im OP, wo oft unter Zeitdruck und mit wechselnden Mitarbeitern im Team gearbeitet wird, können durch ein gutes Patientensicherheitsmanagement Fehler bewusst vermieden werden.
Ich freue mich sehr, dass der neue Zertifikatslehrgang ‘Patientensicherheit’ der Medizinischen Fakultät und des Klinikums rechts der Isar der TUM in Kooperation mit dem TUM Campus Straubing, dem Klinikum St. Elisabeth Straubing und der Lufthansa Aviation Training an den Start geht. Durch die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin und immer komplexer werdende Behandlungsprozesse gewinnt das Thema Patientensicherheit zunehmend an Bedeutung in unseren Klinika. Die interdisziplinäre Partnerschaft aus Medizin, Forschung und Wirtschaft verspricht innovative und dynamische Strategien für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Risiken der modernen Medizin.

Partner

Medizinische Fakultät der Technischen Universität München
Klinikum St. Elisabeth Straubing
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
Lufthansa Aviation Training
GRB Gesellschaft für Risiko-Beratung mbH, Ecclesia Gruppe
Programm Managerin Anja Brankovic

Ihre Ansprechperson

Anja Branković
Program Manager

Telefon: +49 (89) 289 – 28479
E-Mail: datascience@lll.tum.de

Kontakt

Weitere Programme, die sie auch interessieren könnten

Ärztliches Fachpersonal in der Unfallchirurgie

Grundlagen der Unfallchirurgie

Lernen Sie das facettenreiche Feld der Versorgung von Unfallpatienten kennen und erwerben Sie fundierte Kenntnisse über unterschiedlichste Unfallmechanismen, Verletzungen und die neuesten Erkenntnisse der medizinischen Versorgung in der modernen Unfallchirurgie. Unser interdisziplinäres Team aus international anerkannten Fachleuten bietet Ihnen hierfür hochwertige Lehrinhalte und praxisnahe Einblicke.

Mehr lesen
Menschen arbeiten in einem Labor mit einer Petrischale und in einem Büro mit Laptop.

Realizing Biotech Innovation – Ein Business-Leitfaden für Wissenschaftler

Bahnbrechende Forschung entfaltet erst dann ihr volles Potenzial, wenn sie in kommerziell nutzbare Produkte umgesetzt wird. Dieses Weiterbildungsprogramm soll die Kluft zwischen Wissenschaft und Wirtschaft überbrücken, indem es sich auf die Herausforderungen von Forschenden und Unternehmer:innen in der Biotech-Branche konzentriert.

Mehr lesen
Medizinisches Personal spricht über Patientensicherheit

Fokus Patientensicherheit: Veränderungen aktiv gestalten

Diese Weiterbildung gibt Ihnen das Rüstzeug, ihre Arbeit für Patienten im Gesundheitswesen nachhaltig sicherer zu gestalten. Im Fokus der neun Präsenztage steht der Perspektivwechsel im Umgang mit Sicherheit im Gesundheitswesen.

Mehr lesen