Die Module des Kurses decken die folgenden Themen ab:
Einführung in die Weltraumforschung
Die Erforschung unseres Sonnensystems erweitert unser Verständnis und sucht gezielt nach Beweisen für die Entstehung von Leben auf anderen Planeten. Wir erleben ein Jahrzehnt, in dem Menschen auf die Mondoberfläche zurückkehren, um eine nachhaltige Präsenz vorzubereiten. Europa spielt dabei eine wichtige und sichtbare Rolle. Möglicherweise finden wir auf unserem Nachbarplaneten Mars Hinweise auf vergangenes oder aktuelles Leben. Dieser Kurs bietet Einblicke in strategische, wissenschaftliche und technologische Aktivitäten im Zusammenhang mit diesen beiden Zielen.
Europäische Explorationsstrategie: TERRAE NOVAE
In diesem Modul wird der Kontext der Explorationsaktivitäten der Europäischen Weltraumorganisation vorgestellt, einschließlich der Treiber und Gründe für die Exploration. Sie erfahren etwas über den internationalen Kontext der Weltraumforschung, die strategischen Ziele und die aktuelle Strategie der ESA sowie den programmatischen Rahmen von Terrae Novae (ESAs European Exploration Envelope-Programm). Wir werden uns auch mit der zukünftigen Entwicklung der europäischen Strategie und des europäischen Programms befassen.
Transportarchitekturen Erde-Mond
Dieses Modul besteht aus drei Teilen, die die folgenden Themen abdecken:
- Prinzipien – Warum ist der Mond wichtig und was sind „Grundprinzipien“?
- Ziele – Was ist die strategische Anhöhe im cislunaren Raum und wie gelangen wir dorthin?
- Programme – Wie funktionieren aktuelle Architekturen und was kann Europa beitragen?
ISRU – Nachhaltige Weltraumforschung ermöglichen
Dieses Modul erörtert die Relevanz, Ressourcen, Verfügbarkeit und Prozesse der Nutzung von im Weltraum gefundenen Materialien, um eine langfristige Erforschung unseres Sonnensystems zu ermöglichen. Das Modul konzentriert sich dann hauptsächlich darauf, wie ISRU im Kontext der kurzfristigen Erforschung von Nutzen sein kann, mit Schwerpunkt auf Mond und Mars, wobei die Ressourcen dieser Himmelskörper hervorgehoben und Techniken zu ihrer Nutzung vorgestellt werden. Abschließend werden fortgeschrittenere Anwendungen kurz besprochen.
Der Mond der Erde: der „Planet von nebenan“
Neue Projekte sind in Vorbereitung, um zum Mond zurückzukehren, und bald auch Astronauten. In den kommenden Jahren wird es spannende Missionen geben; und damit: Wissenschaft.
Aktueller Stand von Marsmissionen und -forschung
Diese Präsentation bietet einen umfassenden chronologischen Überblick über vergangene, laufende und bevorstehende Marsmissionen, die die Erforschung durch Orbiter, Lander und Rover umfassen. Wir werden uns mit dem aktuellen Stand des wissenschaftlichen Wissens über den Mars befassen und mehr über die Datensätze erfahren, die Wissenschaftler verwendet haben, um diese Informationen zu erhalten.
Kommerzialisierung: ESA-Ansatz zur Förderung des Wachstums einer Weltraumwirtschaft
Dieses Modul befasst sich mit der Rolle der Kommerzialisierung bei der Umsetzung der ESA-Weltraumerkundungsprogramme und der Beschleunigung des Weltraumerkundungsprozesses im Allgemeinen.
Es bietet einen Überblick über verschiedene Arten kommerzieller Beschaffungsmechanismen, identifiziert Märkte, die von der Weltraumerkundung betroffen sind, und erläutert die umfassenderen Vorteile und Risiken der Kommerzialisierung
Medizinische Aspekte der Langzeitraumfahrt
Es wurden mehrere Studien im Weltraum und in Weltraumanaloga durchgeführt, um die kausalen Zusammenhänge zwischen Stress, Stressüberlastung und Krankheit besser zu verstehen und so effiziente personalisierte Gegenmaßnahmenstrategien zu entwickeln, die sowohl für Menschen im Weltraum als auch auf der Erde von Nutzen sind. Bei zukünftigen Weltraumerkundungen zum Mond oder Mars wird die Intensität der Weltraumstressoren zunehmen, was die Weiterentwicklung innovativer Minderungsstrategien erfordert.