Additive Fertigungsverfahren im Überblick

Sprache: Deutsch
Ort: München, Remote
Dauer: 4 Präsenztage + 1 Tag online
Start: Auf Anfrage
Kosten: Auf Anfrage
In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, ist es entscheidend, mit den neuesten Technologien und Trends in der Fertigungsindustrie Schritt zu halten. Unsere Weiterbildung bietet einen ganzheitlichen Überblick über verschiedene Aspekte der additiven Fertigung, ermöglicht praxisorientiertes Lernen mit Schwerpunkt in den Bereichen industrielle Fertigung oder Bauwesen und befähigt die Teilnehmenden zur ganzheitlichen Bewertung und innovativen Anwendung dieser nachhaltigen Technologie.

Mögliche Kursschwerpunkte
Industrielle Fertigung
Methoden zur Erfassung und Darstellung von Raumklang
Dieser Kurs wird nur für Unternehmen mit mindestens 15 Teilnehmenden angeboten.

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

01

1

Holistischer Überblick

Gewinnen Sie einen ganzheitlichen Überblick über die verschiedenen Aspekte von AM: technische, wirtschaftliche, nachhaltige und rechtliche.

02

2

AM-Anwendungen in der Praxis

Für einen umfassenden Einblick erleben Sie AM live und in Farbe. Sie wenden das Erlernte in einem Praxisprojekt direkt an und lernen zu entscheiden, ob es sich in Ihrem Unternehmen wirtschaftlich sinnvoll einsetzen lässt.

03

3

Wählen Sie Ihren Schwerpunkt

Dieses Programm bietet einen maßgeschneiderten Ansatz, bei dem Sie sich entweder auf die Bereiche industrielle Fertigung oder Bauwesen spezialisieren können.

04

3

Branchenübergreifendes Netzwerken

Das Programm bietet Ihnen neben einem Besuch bei einem unserer Industriepartnern die Möglichkeit, Personen aus ähnlichen und anderen Branchen kennen zu lernen und so ihr Netzwerk auszuweiten.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Was unsere Studierenden sagen

  • Prof Dr Peter Mayr

    Die Additive Fertigung in ihrer bereits großen Vielfalt ermöglicht es in Rekordzeit von einer Produktidee zu einem fertigen Produkt zu gelangen. Außerdem können durch den schichtweisen Aufbau Strukturen mit komplexesten Geometrien, in Multi-Material-Bauweise oder mit integrierten Funktionalitäten erzeugt werden, die mit konventionellen Technologien nicht so einfach realisierbar wären.

    Prof. Dr. Peter Mayr
    Lehrstuhl für Werkstofftechnik der Additiven Fertigung
  • Dozentin Katrin Wudy

    Funktionsintegration, Ressourcenschonung, Leichtbau und hochkomplexe Bauteildesigns – diese Merkmale zeichnen Additive Fertigungsverfahren aus. Folglich sind Additive Fertigungsverfahren ideale Technologien für eine nachhaltige und grüne Produktion. Um dieses Nachhaltigkeitspotenzial heben zu können, ist ein tiefgehendes Verständnis der Fertigungsverfahren unabdingbar.

    Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy
    Professur Laserbasierte Additive Fertigung, TUM School of Engineering and Design

Partner

Linde plc – weltweitführendes Gase- und Engeneering-Unternehmen
TÜV SÜD – technische Prüforganisation; speziell bei AM: prüft sowie zertifiziert Prozesse des 3D-Drucks
Additive Tectonics – Unternehmen für architektonischen 3D-Druck
FIT Additive Manufacturing Group – international führender Industriepartner für die Additive Fertigung
SIEMENS – führendes Technologieunternehmen
x-technik IT & Medien – technischer Fachverlag
Ingenieurbüro Schiessl – Gehlen – Sodeikat – technische Beratung im Bereich der Baustoffentwicklung und Bauwerkserhaltung
Oerlikon AM – globaler Dienstleister für additive Fertigung
AM Entrepreneur

Unterstützt von

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. unterstützen die Programmentwicklung und Pilotierung dieses Zertifikatsprogramms im Rahmen von digital.ING.

Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikat Additive Fertigungsverfahren im Überblick

*“ zeigt erforderliche Felder an

Titel
Anrede*
Newsletter
Datenschutzerklärung*
  • Ihre Ansprechperson

    Joana Westphal
    Head of Stakeholder Relations & B2B Programs
    KONTAKT

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Street Experiments for Sustainable and Resilient Cities

    Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die unsere gebaute Umwelt verändern und den öffentlichen Raum effektiv nutzen wollen. Er verbindet auf einzigartige Weise Wissenschaft und Praxis: Wir laden Sie ein, sich vorzustellen, was möglich ist, wenn wir es wagen, unseren öffentlichen Raum anders zu nutzen.

  • Responsible Leadership in the Age of Disruptive Technologies

    Sie erwerben ein grundlegendes technisches Verständnis und lernen, technologische Innovationen und deren Auswirkungen auf Geschäftsmodelle einzuordnen sowie über Governance und Ethik – Komponenten des Social Leaderships – nachzudenken. Das Zertifikatsprogramm bietet Ihnen dafür Einblicke in eine Vielzahl neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz, Space Economy und Quantencomputing.

  • Make your own App

    Mit Hilfe von Motivationsvideos, einführenden Abschnitten, einem interaktiven Code-Editor, Herausforderungen und Peer-Reviews werden Sie in diesem Kurs eine funktionierende Chat-App entwickeln. Dabei können Sie Credits und Punkte sammeln, Abzeichen erhalten und Leistungen erbringen, um Ihren Fortschritt mit anderen Kursteilnehmenden zu sehen und vergleichen zu können.

Was ist additive Fertigung? Relevanz, Anwendungsbereiche, Trends, Vorteile und Herausforderungen

Additive Fertigung, auch oft als 3D-Druck bezeichnet, gewinnt weiter Relevanz in den verschiedensten Branchen. In Interview mit Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy klären wir Fragen zur Definition, Anwendungsfeldern, aktuellen Branchentrends, Vorteilen und Herausforderungen.