Data Science

Language: Englisch
Location: München, Garching bei München, Remote
Duration: 6 Tage in 4 Wochen
Start: 30.06.2025
Cost: 3.500 €
Angesichts des explosionsartigen Wachstums digitaler Daten weltweit ist die Fähigkeit, aus diesen Daten Erkenntnisse zu gewinnen und strategische Entscheidungen zu treffen, für Unternehmen und Organisationen von entscheidender Bedeutung. Während 2018 das Volumen weltweit erzeugter digitaler Daten noch 33 Zettabyte betrug, lag die Zahl 2023 schon bei 126* und soll bis 2027 auf 284* Zettabyte ansteigen. Gut ausgebildete Data Scientists spielen dabei eine zentrale Rolle.

Unser Zertifikatsprogramm bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich in moderne computergestützte Methoden zur Analyse, Vorhersage und Visualisierung von Daten einzuarbeiten. Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit renommierten Professor:innen der Fakultät für Mathematik der TUM und Expertinnen aus der Praxis, bietet unser Programm ein umfassendes Curriculum, das theoretisches Wissen mit praktischer Anwendung verbindet. Mit einem starken Fokus auf aktuelle Forschungsergebnisse und praxisnahe Herausforderungen sind unsere Lernziele darauf ausgerichtet, Ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um in der schnelllebigen Welt der Datenanalyse erfolgreich zu sein.

Mit dem Zertifikat können Sie 3 ECTS-Punkte erwerben, die auf die Executive MBA Programme der Technischen Universität München anwendbar sind.

*Quelle: Statista 2024/IDC: https://t1p.de/cun7

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

01

1

Aufbau wettbewerbsrelevanter Kernkompetenzen

Unser Programm stattet Sie mit wettbewerbsrelevanter Kernkompetenzen für datengetriebene Branchen aus – von der Entwicklung fundierter Methodenkompetenzen bis hin zu einem umfangreichen Verständnis statistischer Grundlagen.

02

2

Kooperation mit Fachexpert:innen

Das Programm wurde in enger Zusammenarbeit mit Professor:innen der Fakultät für Mathematik der TUM entwickelt, einem der europaweit führenden Institute an der Schnittstelle von Mathematik und ihren Anwendungen. Sie lernen von erstklassigen Fachexpert:innen.

03

3

Blended Learning Format

In einer hybriden Lernumgebung können Sie sich vor Ort branchenübergreifend austauschen und vernetzen und haben außerdem die Vorteile von Online-Sessions wie Flexibilität.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozent:innen Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Partner

Das Programm wurde in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Mathematik der Technischen Universität München erstellt.n digital.ING.
  • Ihre Ansprechperson

    Franziska Sennebogen
    Program Manager
    Kontakt
    Programm Managerin Franziska Sennebogen

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Design your Business

    Das Zertifikatsprogramm “Design your Business” richtet sich an alle, die den Traum einer eigenen Unternehmensgründung hegen und bereits Berufserfahrung in einem herkömmlichen Arbeitsumfeld gesammelt haben. In unserem Kurs erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Schritte des Unternehmensdesigns – von der Kundenanalyse über das Storytelling bis hin zum Pitch-Training.

  • Executive MBA in Business & IT

    Im Zentrum dieses Programms steht die nahtlose Integration von Führungs- und Kommunikationskompetenz mit den neuesten technologischen Entwicklungen. So sollen Sie in der Lage sein, Ihr Wissen in diesen Bereichen zu erweitern, Ihre unternehmerischen Fähigkeiten auszubauen und ein Netzwerk aus Innovatorinnen und Innovatoren wie Ihnen aufzubauen.

  • Quantentechnologien Kurs – Überblick für Management und Führungskräfte

    Unser eintägiger Überblickskurs “Quantentechnologien – Überblickskurs für Management und Führungskräfte” führt daher Führungskräfte in der Industrie in die Technologien der Quantensensorik, Quantenkommunikation, Quantensimulation und des Quantencomputing ein, um das gegenwärtige und zukünftige Potential und die Grenzen von Quantentechnologien realistisch einschätzen zu können.