Die Ökonomie der Wertschöpfungsketten im Agrar- und Lebensmittelbereich
Menschen, die wissen wollen, wie die komplexen wirtschaftlichen Aspekte der Agrar- und Lebensmittel-Wertschöpfungsketten funktionieren.
Akademische Verantwortung:
Dr. Hannes Lang, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Governance im internationalen Agribusiness, TUM
Online, zum Selbststudium, Dauer 6 Wochen
München, TUM Institute for LifeLong Learning
TUM Institute for LifeLong Learning
Der Kurs findet im Selbststudium statt. Die Einschreibung ist jederzeit möglich.
Zulassungs-voraussetzungen:
Grundkenntnisse in Landwirtschaft und Wirtschaft sind von Vorteil, aber nicht unbedingt erforderlich.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
Die Programmgebühr beträgt 45 Euro*. Der Zugang zu den Vorlesungen und Aufgaben hängt von der Art Ihrer Einschreibung ab. Wenn Sie den Kurs im Prüfungsmodus belegen, können Sie die meisten Kursmaterialien kostenlos einsehen. Um Zugang zu bewerteten Aufgaben zu erhalten und ein Zertifikat zu erwerben, müssen Sie das Zertifikat während oder nach Ihrer Prüfung erwerben.
* Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50 % der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Steuerberatung für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.