TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz

Sprache: Deutsch
Ort: München, Remote
Dauer: 6 Tage in 4 Wochen
Start: 07. Oktober 2025
Kosten: 3.350 EUR
ECTS: 3
Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt.

Die Expertinnen und Experten der TUM bringen Ihnen wissenschaftliche Sachverhalte praxistauglich nahe und versetzen Sie in die Lage, die Anforderungen des Planens und Bauens mit Holz zu verstehen und fachgerecht umzusetzen. Dabei wird das notwendige Wissen um Architektur, Konstruktion und Regelwerk ebenso behandelt wie holzbauspezifische Planungsprozesse, Ökobilanzierung und Kreislaufwirtschaft.

Das Weiterbildungsprogramm TUM.wood wurde vom gleichnamigen Netzwerk ins Leben gerufen. Es handelt sich dabei um eine Kooperation von elf Professuren der Technischen Universität München, die sich auf unterschiedlichsten Ebenen mit dem Thema Holz befassen.

Dieses Zertifikatsprogramm ist anrechenbar mit 8 DGNB Weiterbildungspunkten für lizenzierte DGNB Zertifizierungsexpertinnen und –experten (DGNB Consultants, DGNB Auditoren, DGNB Senior Auditoren).

Wichtige Infos

Hier finden Sie alle Informationen die Sie für diesen Kurs benötigen.

Vorteile

01

1

Aktuelles Fachwissen

Der Kurs vermittelt Ihnen die ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Aspekte des Planens und Bauens mit Holz, auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Praxisbeispiele.

02

2

Netzwerk von Expertinnen und Experten

Sie profitieren von der Kompetenz und Erfahrung der Dozierenden sowie dem Austausch mit anderen Fachleuten aus Forschung, Forst- und Holzindustrie, Architektur und Baupraxis.

03

3

Individuelle Anwendung

Übertragen Sie das Gelernte sofort auf ihre individuelle Arbeitsumgebung. Das Programm ist modular aufgebaut und bietet verschiedene Lernformate.

Programmüberblick

Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.

Was unsere Referenten sagen

  • Der Holzbau hat das Potenzial zur Kreislauffähigkeit. Wir zeigen, welche Aspekte der Rückbaubarkeit dafür entscheidend sind und wie sie in Entwurfs- und Planungsstrategien integriert werden können.

    Dr.-Ing. Sandra Schuster
    Architektin, Director of TUM.wood
  • Prof. Stephan Birk

    Der Werkstoff Holz bietet enormes Gestaltungspotenzial für die Architektur und das Ingenieurwesen. Die Einsatzmöglichkeiten so sind vielfältig. Mich faszinieren am Holzbau neben dem ästhetischen Ausdruck des Materials die besondere Tektonik sowie die Präzision digitaler Fertigungsmethoden.

    Prof. Stephan Birk
    Dipl.-Ing. Architekt BDA, Professor für Architektur und Timber Construction, TUM
  • Wir versuchen, der ständig zunehmenden Komplexität im Bauwesen etwas entgegen zu setzen: einfach bauen!

    Prof. Florian Nagler
    Lehrstuhl für Entwerfen und Konstruieren, TUM
  • Umfassendes Wissen über Holzbau ist der Schlüssel, um die explodierende Nachfrage nach Baukonzepten mit nachwachsenden Rohstoffen zu bedienen.

    Prof. Hermann Kaufmann
    HK Architekten Hermann Kaufmann + Partner ZT
  • Holzbau sinnvoll und mit Augenmaß anwenden – das fundierte Fachwissen dazu wollen wir vermitteln.

    Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter
    Lehrstuhl für Holzbau und Baukonstruktion, TUM
  • Prof. Dr. Anja Rosen

    Im zirkulären System Erde ist eine zirkuläre Wirtschaft die größte, vielleicht einzige Chance, eine friedliche Existenz der Menschheit zu sichern. Um den Kohlenstoffkreislauf zu erhalten, brauchen wir im Holzbau langlebige, sortenreine und demontable Konstruktionen.

    Prof. Dr. Anja Rosen
    Architektin, FH Münster

Partner

proHolz
Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Bayerische Architektenkammer
BBIV
DGNB
Informationsverein Holz e.V.
  • Ihre Ansprechperson

    Melissa Siciliano
    Program Manager
    Kontakt

Weitere Programme, die Sie interessieren könnten

  • Die Ökonomie der Wertschöpfungsketten im Agrar- und Lebensmittelbereich

    Die Agro-Lebensmittelindustrie wächst enorm, steht aber auch vor vielen Herausforderungen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie die Wertschöpfungskette der Agrar- und Ernährungswirtschaft die Herausforderung annimmt, ihre Wettbewerbsfähigkeit durch die Herstellung hochwertiger Lebensmittel und Produkte ständig zu verbessern und gleichzeitig eine größere Nachhaltigkeit zu erreichen.

  • Street Experiments for Sustainable and Resilient Cities

    Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die unsere gebaute Umwelt verändern und den öffentlichen Raum effektiv nutzen wollen. Er verbindet auf einzigartige Weise Wissenschaft und Praxis: Wir laden Sie ein, sich vorzustellen, was möglich ist, wenn wir es wagen, unseren öffentlichen Raum anders zu nutzen.

  • TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz

    Im Zertifikatsprogramm “TUM.wood – kreislauffähiges Bauen mit Holz” werden die aktuellsten ökologischen, ökonomischen, technischen und architektonischen Fachkenntnisse des modernen Holzbaus vermittelt.