Stellen Sie sich den Herausforderungen der digitalen Ära mit dem Zertifikatsprogramm „Strategic legal innovation – adapting to technological disruption“.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Rechtsprofessionals, die sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf das Rechtswesen auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in die strategische Bewältigung digitaler Disruptionen und fördert das Verständnis für zukünftige Anforderungen in der Rechtsbranche. Sie lernen, wie sie innovative Technologien in ihre Arbeitsprozesse integrieren und effizient nutzen können. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung, um Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen in einem dynamischen Umfeld vorzubereiten.
Share on FacebookShare on TwitterShare on WhatsappShare on LinkedinCopy LinkLink is Copied!Share on Email
Stellen Sie sich den Herausforderungen der digitalen Ära mit dem Zertifikatsprogramm „Strategic legal innovation – adapting to technological disruption“.
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Rechtsprofessionals, die sich mit den Auswirkungen neuer Technologien auf das Rechtswesen auseinandersetzen möchten. Es bietet eine fundierte Einführung in die strategische Bewältigung digitaler Disruptionen und fördert das Verständnis für zukünftige Anforderungen in der Rechtsbranche. Sie lernen, wie sie innovative Technologien in ihre Arbeitsprozesse integrieren und effizient nutzen können. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praktischer Anwendung, um Sie optimal auf die Herausforderungen und Chancen in einem dynamischen Umfeld vorzubereiten.
Dieses Programm ist das einzige seiner Art, das sich speziell den disruptiven Technologien im Rechtsbereich widmet. Sie gewinnen tiefe Einblicke in die Schnittstelle von Recht und Technologie.
02
2
Praxisorientierte Strategieentwicklung
Sie lernen, strategische Ansätze zur Bewältigung digitaler Disruptionen zu entwickeln. Der Kurs vermittelt Ihnen praktische Methoden zur Integration neuer Geschäftsmodelle und Technologien in bestehende rechtliche Rahmenwerke und Prozesse.
03
3
Dynamische Netzwerkgelegenheiten
Das Programm bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zum Networking durch Panel-Diskussionen und Abendveranstaltungen. Diese interaktiven Formate ermöglichen den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung mit führenden Expertinnen und Experten sowie Fachkolleginnen und -kollegen aus der Rechtsbranche.
Programmüberblick
Finden Sie hier alle wichtigen Informationen zu dem Zertifikatsprogramm. Welche Ziele das Programm verfolgt, die genauen Details zum Ablauf, was Sie lernen und welche Dozentinnen und Dozenten Ihnen die Inhalte vermitteln werden, erfahren Sie nachfolgend.
Lernziele
Service Delivery im Rechtsbereich verstehen: Sie lernen, wie neue technologische Trends die Dienstleistungserbringung im Rechtswesen beeinflussen.
Technologische Trends bewerten: Sie evaluieren neue technologische Entwicklungen für das Recht und das juristische Ökosystem, insbesondere generative KI.
Strategischen Ansatz definieren: Sie entwickeln eine strategische Herangehensweise, um die digitale Disruption im Rechtsökosystem effektiv zu managen.
Organisatorische Fähigkeiten verstehen: Sie erkennen die zukünftig benötigten Fähigkeiten und die organisatorische Aufstellung, die erforderlich sind, um den Wandel erfolgreich zu meistern.
Monetarisierung definieren und erkunden: Sie definieren und erkunden neue Geschäftsmodelle und Strategien, die durch aufkommende Technologien möglich werden.
Vorbereitung auf Technologiebedingte Disruptionen: Sie entwickeln ein Verständnis für disruptive Technologien und planen diese Veränderungen aktiv ein.
Details
Programm:
Strategic legal innovation – adapting to technological disruption
Abschluss:
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat der Technischen Universität München.
Akademische Verantwortung :
Prof. Dr. Boris Paal, Chair of Law and Regulation in Digital Transformation, TUM
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte im Rechtswesen, die für Teams oder große Projekte verantwortlich sind oder sich im Übergang zu einer Führungsposition befinden, z.B.:
Partner/Associates von Anwaltskanzleien
Unternehmensjuristinnen und -juristen und Paralegals aus Rechtsabteilungen von Unternehmen
Fachleute für Rechtstechnologie und -abläufe
Consultants und Berater in der Rechts- und Compliance-Branche
Regulierungsbehörden und politische Entscheidungsträger
Teilnahmegebühren:
3.490 EUR (10% Rabatt über Kooperationspartner möglich)
Sprache:
Englisch
Rabatte:
10% Rabatt für Mitglieder oder Mitarbeitende unseres strategischen Kooperationspartners Liquid Legal Institute
Termine:
2026 (genaue Termine folgen)
Studienort:
München, Remote
Bewerbungsprozess:
Die Bestätigung über die Zulassung zum Zertifikatsprogramm erhalten Sie spätestens 3 Wochen vor Kursbeginn.
Zulassungsvoraussetzungen:
Die Teilnehmenden müssen über eine Master-Zugangsqualifikation (Bachelor, Diplom, Magister oder Staatsexamen) sowie eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis verfügen. Führungserfahrung ist von Vorteil bei der Bewerbung.
Zulassungsbedingungen:
Idealerweise erste Erfahrungen in der Leitung von Teams oder Projekten im Bereich Recht
Hochschulabschluss oder gleichwertige Qualifikation in Rechtswissenschaften, juristischen Verfahren oder einem verwandten Bereich
Technischer Background nicht erforderlich
Sind Sie unsicher, die Zulassungsbedingungen zu erfüllen? Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf für Ausnahmen.
Finanzieller Haftungsausschluss:
* Unserer Erfahrung nach helfen Steuervergünstigungen in Deutschland vielen unserer Programmteilnehmenden, ihre Ausbildung zu finanzieren, da diese bis zu 50% der Studiengebühren und programmbezogenen Reisekosten in der Steuererklärung angeben können. Bitte sprechen Sie mit Ihrer Steuerberatung für eine Einschätzung Ihrer Situation. Für Teilnehmende unserer Programme, die ihren Wohnsitz außerhalb Deutschlands haben, kann dies ebenfalls zutreffen, bitte klären Sie die Situation mit den lokalen Steuerbehörden.
Anrechenbarkeit:
3 ECTS Punkte
Bewerbungsschluss:
2026
Dozierende
Prof. Dr. Boris Paal Technische Universität München Linkedin
Das Liquid Legal Institue e.V. (LLI) ist ein internationaler Think Tank für Innovation im Rechtsbereich.
Anfrage für neueste Informationen zum Zertifikatsprogramm Strategic legal innovation – adapting to technological disruption
„*“ zeigt erforderliche Felder an
News & Insights
Digitale Transformation
Interview: Strategic Legal Innovation – was erwartet Sie im neuen Zertifikatsprogramm?
Ein Pilotprogramm für das Rechtswesen: Das neue Zertifikatprogramm Strategic Legal Innovation – Adapting to Technological Disruption verschränkt die Themenfelder Innovationen, Geschäftsmodelle und Anwendung disruptiver Technologien wie Künstliche Intelligenz im Rechtsberuf.
In diesem Programm über eine der vielversprechenden, aber auch umstrittenen Technologien lernen Kursteilnehmende, wie man Blockchain und DLT implementiert und verwaltet und wie man ihr Potenzial für die Organisation ausschöpft. Dieses Zertifikatsprogramm thematisiert unvoreingenommen die technischen, geschäftlichen, sozialen und rechtlichen Aspekte von Blockchain-basierten Lösungen.
Im Rahmen des fünftägigen Kurses machen Sie sich vertraut mit dem Wechselspiel zwischen normativen Standards, Recht und Marktdynamiken. Unser ganzheitlicher Ansatz bringt die akademische Exzellenz unseres renommierten Programmpartners, dem Instituts für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen, zusammen mit Praxiserfahrungen von führenden Unternehmen aus der Industrie.
Die Weiterbildung zum Certified Private Equity Analyst (CPEA) in Kooperation mit dem Bundesverband Beteiligungskapital (BVK) bietet Ihnen eine anspruchsvolle Ausbildung mit zwei Schwerpunkten – Private Equity oder Venture Capital – auf höchstem akademischen Niveau durch erstklassige Dozent:innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.